Events / Veranstaltungen

Hochzeit, Geburtstag, Taufe, Jubiläen, Kommunion/Konfirmation, Firmung, Firmenfeier, Tagungen, Konferenzen, Feier fast jede Art

Veranstaltungs-Service bzw. -management, Eventmanagement, Eventmarketing (auch Event-Marketing, Live-Kommunikation, Live-Marketing) bezeichnet die zielgerichtete und systematische Planung von Veranstaltungen (Hochzeiten, Messen, Konferenzen, Verkaufspräsentationen, Investoren-Versammlungen, Pressekonferenzen, Sport-  und Kulturveranstaltungen) als absatzpolitisches Instrument oder image- und meinungsbildungsfördernde Maßnahmen zur Durchsetzung der Unternehmensziele und zum Aufbau der Reputation, auch der des Topmanagements im Besonderen, im Rahmen der Marketing-Kommunikation. 
Bilder anklicken
Getränke
Mönchberg
Foto/Film
Großheubach
Catering
Heimbuchenthal
Kosmetik
Mönchberg
Haarstube
Bürgstadt
Fotos
Elsenfeld
Floristik
Kleinwallstadt
Reisebüro
Eschau
Schmuck
Eschau
Möbel
Eichenbühl
Küchen
Elsenfeld
Wohnideen
Lohr
Zur Sonne
Schmachtenberg
Hotel Schmitt
Mönchberg
Schwarzer Adler
Mönchberg
Zum Hirschen
Wildensee
Zum Löwen
Eschau
Waldfrieden
Wildensee
Winzerstube
Klingenberg
Goldenes Rad
Mönchberg
GoldenerStern
Dorfprozelten
Festsaal
Dorfprozelten
Schlossmühle
Amorbach
Zum Hirschen
Schollbrunn
Camping
Mönchberg
Spessarthütte
Mönchberg
Baumhaus
Mönchberg
Spirituosen
Röllbach
Hofladen
Klingenberg
Nudelfabrik
Großheubach
Metzgerei
Schmachtenberg
Lebensmittel
Mönchberg
Fischhaus
Miltenberg
Entertainer
Mönchberg
Musiker
Dorfprozelten
Reiterhof
Geiselbach

Neben Marketing-Instrumenten werden Techniken der Inszenierung auch aus anderen Bereichen (Show, Theater, Performance) angewandt. Eventmarketing spricht (potentielle) Kunden sehr direkt und persönlich an und ist eine typische Below-the-line Marketing-Maßnahme.

Unter Marketing-Events versteht man geplante Ereignisse in Form von Veranstaltungen und Aktionen, die den Adressaten unternehmens- und produktbezogene Kommunikationsinhalte erlebnisorientiert vermitteln sollen.

Merkmale von Events

  • Erlebnisorientiert
  • Interaktivität
  • Inszenierung
  • Eigeninitiierung
Die klassischen Kommunikationsaufgaben des Marketing-Events lauten: Information, Emotion, Aktion und Motivation. Erst ihre Mixtur macht das Marketing-Event wirksam.

Eventmarketing ist heute ein gleichberechtigtes Mittel im Marketing-Mix von Unternehmen. Es stellt heute, anders als noch in den 1990er Jahren, einen sehr wichtigen Bestandteil der Kommunikationsmaßnahmen dar. Die Wirkungsweise wurde umfangreich wissenschaftlich dokumentiert und kann in der Fachliteratur nachvollzogen werden. Besonders in den letzten 10 Jahren, in denen die Nähe zum Kunden immer wichtiger wurde, um im Wettbewerb zu bestehen, haben sich Marketing-Events in Charakter und Auftreten eine Eigenständigkeit geschaffen, die ihnen eine beinahe gleichwertige Position zur klassischen Kommunikation einbrachte.
Hintergrund des Eventmarketing ist die Fragmentierung der Märkte und die zunehmende Reizüberflutung der Konsumenten durch die klassischen Werbeformen. Werbung in Zeitung, Radio, Fernsehen oder Internet wird ergänzt  oder ersetzt durch eine Aktionsform, die die Zielgruppe direkt erreicht und mit ihr aktiv und emotional interagiert. Die Vertiefung von Beziehungen zur Zielgruppe ist das Ziel.

In Deutschland haben sich sogenannte Event-Agenturen als Partner von Unternehmen für deren Eventmarketing spezialisiert. Einige Agenturen haben sich 1997 in einem Fachverband FME (Forum Marketing-Eventagenturen) zusammengeschlossen, der mittlerweile 50 Mitgliedsagenturen hatte und im FAMAB - Verband Direkte Wirtschaftskommunikation, aufging.[1].

Ausbildung
Das Eventmanagement ist eine eigene Berufsspezialisierung, die sich ausschließlich mit der Konzeption und Realisation von Events befasst.
In Deutschland gibt es an verschiedenen Hochschulen Bachelor- und Master-Studiengänge für Medien-, Sport- und Eventmanagement. Als Ausbildungsweg steht in Deutschland eine Lehre zum/-r "Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK)" in Event- und Werbeagenturen, Veranstaltungsbüros oder Marketingabteilungen offen. Dieser Berufsabschluss lässt sich alternativ als Kombination aus Theorie- und Praktikumsphasen in Vollzeitausbildungen privater Bildungseinrichtungen erlangen. Außerdem kann auch eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK) als Einstieg in das Eventmanagement dienen. Zudem kann auch der Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt in Veranstaltungs- und Eventmanagement auf zweitem Bildungsweg auf einer Fachschule erlangt werden.
Viele aktive Eventmanager sind mit einer anderen kaufmännischen Ausbildung in die Branche eingestiegen und haben sich das Fachwissen über viele Jahre Berufserfahrung angeeignet. Diese können nachträglich die Prüfung zum/-r "Veranstaltungsfachfrau/-mann (IHK)" oder zum Weiterbildungsabschluss "Veranstaltungsfachwirt/-in (IHK)" ablegen. Quereinsteiger finden ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot bei privaten Bildungsanbietern.

TEXT-Quelle: Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/
Eventmarketing
  
Eventagentur

Eine Eventagentur ist eine Organisation, die im Auftrag Dritter Events bzw. Veranstaltungen organisiert.

Aufgaben
Die meisten Eventagenturen sind auf bestimmte Branchen oder Zielgruppen spezialisiert. Dabei kann es sich zum Beispiel um Spezialagenturen für Messeauftritte, Kongresse, Firmenpräsentationen, Wohltätigkeitsveranstaltungen, Below-the-line-Veranstaltungen und Incentives, aber auch große Privatveranstaltungen wie Geburtstage oder Hochzeiten (siehe Hochzeitsplaner) handeln.
Zudem treten diverse Eventagenturen als "Event- und Marketingagentur" auf. Diese Agenturen sind oftmals "Full-Service-Agenturen", die sämtliche Dienstleistungen aus einer Hand bieten und nicht auf einzelne Eventsegmente spezialisiert sind. Eine Full-Service-Agentur bedient oftmals alle notwendigen Bereiche aus Eventmanagement und Marketing. So liefern Full-Service-Agenturen teilweise auch die benötigte Veranstaltungstechnik und Unterhaltungselemente (Hüpfburgen, Simulatoren, etc) oder Messesysteme bzw. Artikel für Außenwerbung, wie z.B. Faltzelte, Theken, Kundenstopper, Banner, Displays, etc.

Zu den Aufgaben einer Eventagentur gehören unter anderem:
  • Hochzeitsplanung
  • Ideenentwicklung
  • Konzeptionierung
  • Locationscouting
  • Teilnehmer und Gäste einladen (Einladung, Marketing, Begrüßung)
  • Ressourcenplanung (Material, Mitarbeiter, Helfer)
  • Künstlerbooking (z. B. Walkinacts, Videokünstler) uvm.
  • Zeitplanung
  • Technische und gestalterische Planung und Umsetzungskompetenz / Umsetzungskontrolle
  • Projektmanagement
  • Catering
  • PR-Management (Presseverteiler, Nachbearbeitung)
  • Erfolgskontrolle
TEXT-Quelle: Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/
Eventagentur
und  
https://de.wikipedia.org/wiki/
Eventmarketing