Wandern im Spessart
Eine Bereicherung für Körper, Geist und Seele
Erlebniswandern, Gesundheitswandern, Wandertouren, Wanderwege, Barrierefrei Wandern, Yoga & Wandern, Spessartwandern, Wanderungen, Nordic Walking

Wandern ist weit mehr als nur körperliche Bewegung – es ist eine Wohltat für Körper und Seele. Besonders der Spessart bietet mit seinen grünen Wäldern die perfekte Kulisse, um all die positiven Effekte des Wanderns zu erleben. Wer sich in dieser malerischen Region auf den Weg macht, wird schnell feststellen, wie viel Entspannung, Lebensfreude und neue Lebensenergie das Wandern schenkt.

Die vielfältigen positiven Auswirkungen des Wanderns
Die gesundheitlichen Vorteile des Wanderns sind beeindruckend und vielfältig. Regelmäßiges Wandern hilft nicht nur beim Aufbau kräftiger Muskeln, sondern trägt auch maßgeblich zum Stressabbau bei. Im Gegensatz zu manch anderen Sportarten ist Wandern zudem gelenkschonend, was es zu einer idealen Aktivität für nahezu jedes Alter macht. Die ständige Auseinandersetzung mit der Natur und unterschiedlichem Terrain verbessert die Reaktionszeiten und fördert die Koordination.

Darüber hinaus hat Wandern eine bemerkenswerte Wirkung auf die Psyche: Es verschafft eine positive Stimmung und fördert einen gesunden Schlaf. Die Sorgen des Alltags treten in den Hintergrund, der Kopf wird frei. Diese mentale Klarheit, gepaart mit der frischen Luft und der Bewegung, ist pure Erholung.

Naturerlebnisse im Herzen des Spessarts
Die Wanderwege im Spessart führen durch einen dichten, grünen Spessartwald, wo man mit etwas Glück sogar Wildschweine und Rotwild in ihrer natürlichen Umgebung beobachten kann. Diese unberührte Natur ist ein Fest für die Sinne. Beim Wandern im Naturpark Spessart kann man den Urlaub in vollen Zügen genießen und sich über die Schönheit der Landschaft freuen – das ist Erholung pur!

Die Bewegung in der Weite der Natur, das Entdecken neuer vielfältiger Landschaften bei jedem Wetter, überraschende Fernsichten und die Möglichkeit, unbekannte Ortschaften zu erkunden, machen jede Wanderung zu einem kleinen Abenteuer. Ob im Spessart oder anderswo – große und kleine Wanderungen sind immer erlebnisreich und tun Körper und Seele wohl. Sie lassen uns den Alltag vergessen und uns mit neuer Energie aufladen.
Tourenbilder für folgende Wanderungen ... bitte Tour anklicken:
Wildensee Engelberg Geishöhe
Eschau Heppe Schlucht
Sommerau Barrierefrei Rundgang
Warum der Spessart für Wanderfreunde so wertvoll ist: Einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Lebensart
Der Spessart ist aus vielerlei Gründen ein außergewöhnlich wertvolles Ziel für Wanderfreunde. Es ist die einzigartige Symbiose aus unberührter Natur, tief verwurzelter Geschichte und einer authentischen regionalen Lebensart, die ihn so besonders macht. Hier verschmelzen das Erlebnis in der Natur und das Eintauchen in die lokale Kultur zu einem unvergesslichen Ganzen.

Dichte Wälder und unberührte Natur als Herzstück
Die ausgedehnten, teils ursprünglichen Wälder sind das Markenzeichen des Spessarts. Bekannt für seine mächtigen Eichen- und Buchenbestände, bietet er eine Ruhe und Weite, die man in kaum einer anderen Region findet. Diese dichten Wälder sind nicht nur eine grüne Lunge, sondern auch Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt. Wer hier wandert, kann mit etwas Glück Wildschweine und Rotwild in ihrer natürlichen Umgebung beobachten – ein echtes Highlight und ein Zeichen für die intakte Natur. Die Stille der Wälder ist Balsam für die Seele und ermöglicht eine tiefe Erholung vom Alltagsstress.

Vielfältige und qualitätsgeprüfte Wanderwege
Der Spessart besticht durch ein hervorragend ausgebautes Netz an Wanderwegen. Von den zertifizierten Qualitätswanderwegen wie dem "Spessartweg 1" und "Spessartweg 2" über den reizvollen "Spessartbogen" bis hin zu zahlreichen kürzeren Naturpark-Rundwegen und Europäischen Kulturwegen: Hier findet jeder seine passende Tour. Die Wege sind nicht nur perfekt markiert, sondern auch unglaublich abwechslungsreich. Sie führen durch tiefe Wälder, über weite Wiesen, entlang malerischer Flusstäler und vorbei an historischen Stätten, die die reiche Geschichte der Region erlebbar machen.

Historisches Erbe und kulturelle Schätze
Neben der Natur ist die Geschichte des Spessarts allgegenwärtig. Alte Handelswege wie der Eselsweg erzählen von vergangenen Zeiten. Die Region ist gesprenkelt mit beeindruckenden Burgen und Schlössern – man denke nur an das idyllische Schloss Mespelbrunn – sowie charmanten Burgruinen und Klöstern. Diese kulturellen Zeugnisse laden dazu ein, beim Wandern nicht nur die Natur, sondern auch die faszinierende Historie des Spessarts zu entdecken.

Die bayerisch-unterfränkische Lebensart: Gastfreundschaft und kulinarische Genüsse
Was den Spessart für Wanderfreunde aber vollends abrundet und ihn so einzigartig macht, ist die authentische bayerisch-unterfränkische Art seiner Bewohner. Hier wird Gastfreundschaft großgeschrieben. Nach einer erlebnisreichen Wanderung können sich Besucher auf eine herzhafte, bodenständige Gastronomie freuen. Der Apfelwein, oft direkt von regionalen Erzeugern, ist ein Muss für jeden Besucher und spiegelt die lokale Tradition wider. Die unterfränkische Küche lockt mit deftigen Spezialitäten wie Presssack und Schwartemagen – echte Gaumenfreuden, die man in dieser Form nur hier findet. Das gesamte touristische Angebot ist auf die Bedürfnisse von Wanderern zugeschnitten und trägt dazu bei, dass man sich im Spessart willkommen und rundum wohlfühlt.

Diese besondere Mischung aus naturbelassenen Wäldern, vielfältigen Wanderrouten, einem reichen kulturellen Erbe und der unverwechselbaren regionalen Gastfreundschaft macht den Spessart zu einem Wanderparadies, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen bereichert.

Fazit: Wandern – Eine Bereicherung für Körper, Geist und Seele
Wandern ist weit mehr als nur ein Hobby oder eine sportliche Betätigung; es ist eine ganzheitliche Aktivität, die Körper, Geist und Seele in vielfältiger Weise bereichert. Ob durch dichte Wälder wie den Spessart, über sanfte Hügel oder entlang rauschender Bäche – jede Wanderung bietet eine Auszeit vom Alltag und eine Rückbesinnung auf das Wesentliche.

Die körperlichen Vorteile sind unbestreitbar: Wandern stärkt die Muskulatur, verbessert die Ausdauer, fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit und ist dabei besonders gelenkschonend. Es hilft beim Stressabbau, fördert einen gesunden Schlaf und kann sogar zur Gewichtsregulierung beitragen. Für Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, insbesondere Herzleiden, kann Wandern unter ärztlicher Aufsicht ein essenzieller Bestandteil der Therapie sein, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Doch die Wirkung des Wanderns geht weit über das Physische hinaus. Die Bewegung in der Natur macht den Kopf frei, löst Sorgen und fördert eine positive Grundstimmung. Das Erleben der Jahreszeiten, das Entdecken neuer Landschaften und die Begegnung mit der Tierwelt – all das nährt die Seele und schenkt tiefe Lebensfreude und neue Energie. Man taucht ein in die Stille der Natur, nimmt die Umwelt bewusster wahr und findet innere Ruhe.

Letztlich ist Wandern eine Erfahrung, die man sich selbst schenkt. Es ist eine Möglichkeit, innezuhalten, neue Kraft zu schöpfen und die Schönheit der Welt um uns herum zu entdecken. Egal, ob als kurze Auszeit oder ausgedehnte Tour – die wohltuende Wirkung von Wanderungen auf unser Wohlbefinden ist universell und unersetzlich.

Spessartwanderung: Von Neuhammer nach Mönchberg
Wandern im Spessart wo die Luft noch sauber, die wellige Wald- und Wiesenlandschaft weit, die Bäche klar und die Preise niedrig sind!  Denn mitten im Mainviereck gelegen, im Bayerischen Naturpark Spessart befindet sich diese gastliche Region, eines der schönsten und abwechselungsreichsten Erholungsgebiete Deutschlands. Landschafts- und Tourenerlebnis pur sowie zahlreiche wander- und bikergerechte Übernachtungsmöglichkeiten mit ausgezeichneter Gastronomie und fairen Preisen.

Im südlichen Spessart, an der letzten großen Windung des Mains, liegt die Marktgemeinde Mönchberg. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Luftkurort Mönchberg einer der schönsten Erholungsorte dieses sagenumwobenen Waldgebietes ist. Der Markt, wie dies Örtchen genannt wird, hat in den letzten zwanzig Jahren bei den Wettbewerben "Unser Dorf soll schöner werden" immer wieder große Erfolge erzielen können. 1977 war Mönchberg sogar Silbermedaillengewinner Bayerns. Der schmucke Marktflecken liegt am Fuße eines dichtbewaldeten Höhenrückens und bietet für Wanderer das ideale Naturvergnügen.

Eines der absoluten Spessart-Highlights ist der Eselsweg (Wanderzeichen "E") für Wanderer bestens bekannt wobei die Tour von Mönchberg zum Engelberg nach Großheubach alles bietet, was das Wanderherz begehrt.

Eine weitere sehr bekannte Tour ist die Strecke von Wintersbach über die Geishöhe nach Mönchberg. Von Wintersbach führt ein Pfad mit vielen Informationen zur Landschaft und dem Leben der Menschen in früheren Zeiten auf die Geishöhe mit ihrem schönen Aussichtsturm. Dann gelangt man in das von Wiesen umgebene Wildensee. Für das letzte Wegstück nach Mönchberg hat man das romantische Aubachtal und einen Höhenweg zur Auswahl. Schließlich erreicht man den Luftkurort Mönchberg, der sich wegen seiner Nähe zu begehrten Wanderzielen am Main auch für einen längeren Aufenthalt oder einen erfrischenden Besuch im Spessartbad sehr eignet.
Autor Dr. Konrad Lechner


Lage/Ausgangspunkt (Anfahrt mit Bahn und Bus -
schützt die Umwelt - Danke!)


PKW: A 3 Abf. Weibersbrunn, weiter auf der Str. 2308 nach Neuhammer. Rückfahrt zum Auto mit Bus Nr. 81 von Mönchberg-Rathaus, werktags Nr. 81 bis Eschau u. weiter mit Nr. 64 (VAB Tel. 06021/ 33 92-0). ÖPNV: DB-Station Aschaffenburg Hbf., weiter mit Buslinie Nr. 40 zum Ausgangspunkt. Rückfahrt siehe oben.

Tourplanung
Anstiege: 598 m, Abstiege: 542 m. Der Jahreszeit entsprechende Wander­bekleidung, Schuhe mit Profilsohle, Regenschutz, Kopfbedeckung, Sonnen­brille, Sonnenschutzmittel, Karte, Getränk und Handy. Die Wanderung ist etwa von Mitte März bis November zu empfehlen, jedoch oft ganzjährig möglich.

Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes

Nummerierung einzelner Stationen / Abkürzungen: M (Markierung). re (rechts). li (links). WW (Wegweiser), WP Wegepunkt. WG (Wegegabel). WK (Wegekreuzung). N (Norden). E (Osten). S (Süden), W (Westen). R (Richtung) Markierungen: (1) - (6) Spessartweg 2, (8) - (g) 

Ausgehend von der Busstation Gasthaus Auerhahn (1) zunächst kurz in SW-R, dann li im TaL Nach etwa 250 m re aufwärts und am Hang entlang bis an den Ortsrand von Wintersbach, wo man auf einen breiten Weg trifft. Auf diesem re aufwärts zum WP Wintersbach (2).

Weiter in einem Seitental des Dammbachtales u. nach einem li-re Wegeknick in den Wald. Hier quert man eine Str. u. folgt dem WW "Zum Alten Schulweg" zu einer WK, wo der Alte Schulweg beginnt. Dieser führt in einer Waldschneise in S-R mit vielen Windungen aufwärts. Dabei quert man zunächst einen Weg, dann eine Str., kommt an einer Pumpstation vorbei u. erreicht einen überdachten Rastplatz. 

Nach weiterer WK u. Oberschreitung einer Str. geht man re zum Gasthaus Geißhöhe. Von diesem aufwärts zu einer Straße, die nach li zum Aussichtsturm (3) führt. 

Weiter auf einem Fahrweg zum Waldrand, wo man re nach WW Wildensee weitergeht. An einer folgenden WG geradeaus zum WP Grenzweg, wo man nach re abbiegt. Dann wird ein Zaun überklettert u. an einer WG geht man li weiter zum Forsthaus Wildenthal. 

An einer folgenden WK li über einen Bach u. eine Forststr. (4). Kurz danach wird nochmals ein Zaun überklettert u. an einer WK geht man nach li zunächst in N-R, dann NE-R an mehreren Abzweigungen vorbei. Schließlich führt die Route in ESE-R hinab nach Wildensee zu einer Str. Auf dieser kurz nach li, dann re ab von der Str. u. nach 50 m nochmals nach re (5). 

Nun wandert man talabwärts bis zu einer WG am Haus Martin (6), wo man den Spessartweg 2 verlässt u. nach WW Mönchberg re durch das  Aubachtal geht. Man erreicht eine WK (7), an der sich zwei Möglichkeiten für den weiteren Weg anbieten.

Variante A: Weiter nach WW Mönchberg im Aubachtal zunächst in SW-R, dann NW-R u. schließlich W-R. Nach einem eingezäunten Grundstück erreicht man eine WG (8), an der man li mit einer Kehre aufsteigt u. dann 40 m über dem Tal am Hang entlang in SW-R geht. Man gelangt zu einer WK an einer mächtigen Eiche (9), wo von re ein im Tal verlaufender Weg einmündet.

Variante B: Man steigt mit der M rotes Kreuz nach li auf u. erreicht einen mit E markierten Weg. Auf diesem nach re zunächst in SW-R an einem überdachten Rastplatz vorbei. Etwas später in W- u. NW-R. Nach der WK Zypresseneck erreicht man an einer großen Buche die Stelle, wo der E-Weg nach li abbiegt. Hier geht man geradeaus etwa in W-R u. erreicht eine kleine Verebnung. Hier führt eine Schneise weiter in W-R steil und mit Kreuzung mehrerer Wege hinab zur WK (9). 

Beide Routen sind etwa gleich lang, Route B hat 120 m An- u. Abstiege mehr. Ausgehend van (9) auf der Straße in S-R zu einer WK. Hier re auf der Str. Am Senger u. Hauptstr. in die Ortsmitte zum Alten Rathaus (10). 

Auf geht´s zur Wegestrecke von Mönchberg nach Wildensee und weiter nach Wintersbach wie oben beschrieben jedoch in umgekehrter Reihenfolge ...
( Artikel entnommen aus www.wandermagazin.de )
Gastronomie im Spessart
... hier klicken
Bilder anklicken!
Anschließend automatische Slidershow nach 3 Sekunden.
stop, zurück, vor, Show Abbruch = außerhalb Galerie klicken


INFO-SPALTE
heimbach -
Raumkonzept
Myproviant Gemüse
Forsthaus-Eschau
Marksteinhof
Wiesenhof-Obst
Harman-Pizza
* * *
Mainviereck und die Wirtschafts-Region im Bayerischen Spessart
Digitale Vernetzung,
die wirkt
prospessart
spessartland
spessartbad
Badeparadies Mönchberg
* * *
Ferien-Wohnungen
Nachts im Wald am Futterplatz
Natur-Landschaft
Naturerlebnis pur
Naturvielfalt
Urlaub im Bayerischen Spessart
Naturpark Bayerischer Spessart
Wohlfühl-Region
Landschaft
Geschichte Landkreise Miltenberg
Gemeinden Landkreis
AB und MIL
Sehenswert
Burgen und Schlösser
Barockkirche
Kuratie-Kirche
Luftkurort im Bayerischen Spessart
Badeparadies
Gastronomie
Online-Werbung
Regionale Produkte
Gesundheit-Plus
Hochzeit im Spessart
Eventservice
Partyservice
Anfahrt,
Routenplan
Aktiv im Spessart
Gastronomie
Camping
Baumhäuser
Wander-Paradies
Der Eselsweg
Rotwein-Wanderweg
Barrierefrei wandern
warum wandern
Wander-Führer*in
Wanderungen
Wandern und Yoga
Radfahren
Mountainbike
Nordic Walking
Reiten
Wander-Reiten
Kutschfahrt
Golfen, Golfplätze
Tennis
Motorrad-Fahren
Square Dance
Wassertreten
Oldtimertreff
Hochzeit, Events
Event-Location
Festsaal
Musikanten
Wirtshaus-Singen
Häcker-Wirtschaft
Bartholomäus
Markt
spessartland
Apfelsammler
EDV, IT - Beratung
Website erstellen
Kontaktseite
Datenschutz
Impressum
Rettet die
ALTE KIRCHE
Die alte
Spessartlok
www.stromanbieter.center