Mainviereck Online Firmenpräsentation Informationssystem Online werben Gemeinden MIL AB Urlaub im Spessart Barrierefrei wandern Baumhaushotel Hochzeitsmesse Yoga & Wandern Wohlfühloase Spessarthäuschen Gesundheitsregion Wohlfühlregion Golf im Naturpark Golfplätze Sehenswertes Burgen & Schlösser Ausflugsfahrten Wandern im Spessart Warum wandern Rotweinwanderweg Nordic Walking Reiten im Spessart Mountainbike Radfahren im Spessart Motorradfahren Spessartbad beheizt Wirtshaussingen Häckerwirtschaft Musikanten Camping im Spessart Lebensqualität Oldtimer im Spessart Heiraten im Spessart Urlaub im Luftkurort Unterkünfte Ferienwohnungen Äppelwoi im Spessart |
Heiraten im Spessartin der Mönchberger BarockkircheWer sich Mönchberg nähert, ist beeindruckt von der das Ortsbild beherrschenden Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Sie steht auf dem Hügel der heute nicht mehr existierenden Burg und überragt alle Dächer. Das 1925 vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege herausgegebene Werk Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bezirksamt Obernburg bezeichnet die Kirche als stattlich und geräumig und von den Bauten des 18.Jahrhunderts in unserem Bezirk der bedeutendste. Seit ihrer Entstehung ist die Kirche baulich nicht verändert worden. Obwohl es keine Pläne gibt, lässt sich der Aufbau leicht rekonstruieren. Eine unschätzbare Quelle sind die noch vorhandenen Rechnungen. Bilder anklicken ![]() Neben Mönchberger Handwerkern wurden erfahrene Meister Ihres Faches ausgewählt. Für die Zimmermannsarbeiten holte man den weithin bekannten Meister Johannes Bopp aus Hardheim. Mit der Eindeckung des Daches mit Schiefer betraute man Johann Adam Platt aus Erbach. Zum Innenausbau gewann man den Kunstschreiner Johann Georg Dechent aus Wörth, für die Malerei den Aschaffenburger Jakob Bechtold. Wegen der Vergoldung schloss man einen Hauptakkord mit Ignatius Schwank aus Mainz, der mit der Marmorierung Johann Michael Schweitzer aus Wiesenstein beauftragte.
Beim Betreten unseres Gotteshauses wird der Blick ganz vom Hochaltar ergriffen. Die ganze Breite am Ende des Chors nimmt der von Johann Georg Dechent aus Wörth geschnitzte Hochaltar ein. Das Altarblatt hat die Maße 4 x 2 Meter. Es wurde von Johann Conrad Bechtold mit Ölfarbe auf Leinwand bemalt. Dasselbe Motiv "Die Taufe Christi" malte er auch für die Kirchen in Rück und Eisenbach. Zweimal wurde es seit 1751 restauriert. 1919 behandelte es der Restaurateur Hausschild aus Würzburg und 1954 der in Mönchberg lebende Maler Rudolf Schöller. ![]() ![]() Der Altar ist dreiteilig mit zwei seitlichen Durchgängen. Acht gerade Säulen stehen auf hohen Sockeln. Der Tabernakel wurde 1899 vom Kunstschreiner Ludwig Link aus Würzburg verändert. Pfarrer Heim war der Tabernakel zu niedrig. Er hatte als Drehtabernakel in den 3 Nischen Monstranz, Kreuz und Kelch. Die beiden Leuchterbänke wurden erhöht und mit verschließbaren Türen versehen. An beide Seiten des Tabernakels stellte man je einen anbetenden Cherubim. Diese Figuren erstand Pfarrer Heim ![]() Bei der Renovierung 1899 hat sie Pfarrer Heim in Würzburg gekauft. Sie kommen aus Staffelstein und stammen aus dem Jahre 1726 von dem bekannten Bamberger Bildhauer Leonhard Gollwitzer. Zwischen den Säulen steht links der Hl. Rochus und rechts der Hl. Nepomuk. ![]() Die Kommunionbank trennt den Chor vom Langhaus. 1968 wurde sie einen Meter vorgesetzt, um mehr Platz im Chorraum zu haben. Von den Bänken im Langhaus sind die Wangen noch im Original erhalten, sonst sind die Bänke den heutigen Bedürfnissen der Kirchenbesucher angepasst: 36 x 6 Personen = 216 Plätze im Langhaus Seitenaltäre Die Seitenaltäre wurden 30 Jahre nach der Weihe der Kirche aufgestellt. Geliefert hat sie der Aschaffenburger Bildhauer Ernst Hofmann. Die Darstellung am Marienaltar ist eine 90 x 50 x 40 cm große Tragfigur, die man bei Prozessionen mitführte. Sie kam erst 1899 in die Nische. Vorher stand die Pieta im Altar, die jetzt in einer Nische neben dem rechten Aufgang zur Empore ihren Platz gefunden hat. Diese Holzfigur in Lebensgröße stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Die Assistenzfiguren am Marienaltar stellen den Hl. Judas Thaddäus und den Hl. Jakobus mit Stab und Christustafel mit einer Größe von 110 x 50 x 35 cm dar. Der Wendelinusaltar gleicht dem Marienaltar. In der Nische steht der Hl. Wendelin mit dem Lamm und der Schäferschippe (Größe 120 x 30 x 50 cm). Links ist der Hl. Sebastian und rechts der Hl. Antonius angebracht. Sie haben die Größe des Hl. Wendelin und sind alle Holzfiguren. Die Kanzel Sie hat einen runden Corpus, der von Putten umgeben ist. Auf dem Schalldeckel steht der gute Hirte. Die Kanzel ist noch aus der Erbauerzeit und wurde von Dechent in Wörth geschaffen. Die Orgel ![]() Über der zweiten Empore schuf der Aschaffenburger Orgelbauer H.J. Hugo das Orgelprospekt, das sich im Original der Erbauerzeit bis heute erhalten hat. Auf der oberen Gesimszone befinden sich musizierende Engel mit Harfe, Violine, Posaune und Flöte. Damit das Orchester auch richtig harmoniert, dirigiert ein Engel das Ensemble. Das flache Schnitzdekor ist fein gearbeitet, vergoldet und bemalt. Am unteren Sims des Prospektes stellte der Erbauer 4 Sinne, Auge, Nase, Mund und Ohr liebevoll dar.
Die Decke ![]() Kartuschen aus Muscheln und Bandwerk befinden sich auch an der Westempore. An ihnen wurde die Bemalung der Kartuschen erst bei dieser Renovierung so ausgeführt. ![]() Die Decke des Langhauses gliedert sich in drei Medaillons. Die ganze Malerei bezieht sich auf den HI. Wendelin. Vorne wird dargestellt, wie der Heilige als Einsiedler gefunden wird. In der Mitte seine Glorifikation und hinten seine Berufung zum Abt. ![]() In der Hohlkehle an der Decke des Schiffes treffen wir eine perspektivisch verkürzte Architektur aus Säulen und Pfeilern an. ![]() Weitere Sehenswürdigkeiten ![]() ![]() Der genaue Betrachter bemerkt sicher, dass hier zwei verschiedene Meister tätig waren. In das Kreuzwegmotiv haben die Künstler sogar Mönchberger Tracht eingearbeitet. Die Johannesfigur aus Lindenholz an der rechten Wandseite wurde 1954 von Pfarrer Weber als Torso im Pfarrhaus gefunden und überarbeitet an dieser Stelle im Gotteshaus aufgestellt.
![]() Dem Krieg hat Mönchberg 1917 und 1942 Glocken opfern müssen. 4 Glocken hängen heute im Turm. Die älteste ist die Apostelglocke, aus dem Jahre 1819, gegossen von Re. Bustelli in Aschaffenburg. Auch sie wurde 1942 abgeholt, kam aber glücklicherweise 1947 wieder zurück. Der Turm: Höhe 49 Meter Wandstärke des Sockels: 170 cm ![]() Josefsglocke (unten links, 400 kg) Marienglocke (unten rechts, 560 kg) Apostelglocke (oben links, 630 kg) Johannisglocke (oben rechts, 400 kg) Überstanden hat den letzten Krieg die Josefsglocke, das Taufglöcklein. Sie wurde 1926 von der Firma Klaus, Heidingsfeld, gegossen. Aus dem Gemeindeleben Mit seinem Konzert "Musikalischer Advent" stimmt der Musikverein Harmonie Mönchberg ![]() Nach dem Konzert werden Glühwein und Christstollen angeboten. Mit dem Verkaufserlös dieser Aktion wird die gemeinnützige Jugendarbeit des Mönchberger Musikvereins unterstützt. Zur Kuratiekirche im Ortsteil Schmachtenberg Sämtliche Bilder wurden von der Pfarreiengemeinschaft Mönchberg zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Zur Bildergalerie "Kirchenblick" ... bitte hier klicken Zur Homepage der Pfarreiengemeinschaft ... bitte hier klicken |
![]() ![]()
Krankenpflegeverein
Zur Brauerei ELK-Immobilien Kilian Container Zum Goldenen Rad Raumausstatter Seniorenheim Essen auf Rädern Fenster & Türen Zum Löwen Eschau Hotel Schmitt ![]() Gasthof Goldener Stern Kontor Seehecke ALL-ROUND-MUSIC PP Bausysteme Der Optik Filbert z.Hirschen Schollbrunn NovaForm Küchen Konzepthaus Eschau Haarstube Bürgstadt Fersch Rolladen Ullmann Plastic Wipfelglück Baumhaus Reitstall Sauer RAAB-Reisen Modehaus Breunig Foto Löschinger Küchen ab Werk Massage Studio Cafe Schloßmühle Golfclub Gut Sansenhof Maler Reinhard Breunig Tiertrophäen Zimmerei Eiermann 36-Loch Golfanlage Kosmetikstudio Repps-Frisch-Ei-Nudeln Zweirad HIRSCH Altenheim-Amorbach Schmitt-Kamera Getränke-Büchner Faszination Panflöte Reichert-Möbel Zum Hirschen Eschau Gärtnerei-Fuchs Polsterwerkstatt Bäckerei Weigl Gästehaus Elvira Gasthof Waldfrieden Metzgerei Sonne Campingplatz Heiter FeWo Haus Hubertus FeWo Haus IDA FeWo Haus Köhler Winzerstube Wengerter Weingut Wengerter Spessarträuber Haus Cornelia Landhaus Beck Haus Martin Haus Moser Sportheim Elsava Monteurwohnstätte FeWo-Elsenfeld Schloß Aschaffenburg Forstbetriebsg.e.V edvSoft IT-Consulting |
||||||||||||||||||
![]() |