Luftkurort Mönchberg
im Bayerischen Naturpark Spessart
Luftkurort Markt Mönchberg
Der Markt Mönchberg bietet wegen seiner schönen Lage vor der Kulisse des
Spessartwaldes ideale Voraussetzungen für erholsamen Urlaub. Mönchberg ist durch sein vorzügliches Klima
eine der beliebtesten Wohngemeinden des Spessarts.
Das typisch fränkische Ortsbild ist von
gepflegten Fachwerkhäusern mit reichem Blumenschmuck geprägt. Der Markt wurde daher im
Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" als Bezirkssieger mit der Silbermedaille
ausgezeichnet. Sehenswert ist die Barockkirche, welche zwischen 1749 -1751 von Johann Martin
Schmitt aus Miltenberg erbaut wurde, die alte Ortsmauer aus dem 13. Jahrhundert und das
historische Rathaus.
Mönchberg ist heute als idealer Fremdenverkehrsort unumstritten. Eine Vielzahl von
Einrichtungen, wie zum Beispiel das herrliche Spessartbad, die Wassertretanlage nach Pfarrer
Kneipp mit Armbecken, eine Minigolfanlage und der Trimm-Dich-Pfad, die Reitanlage, Skilift, Tennisplätze,
wöchentliche Konzerte im Musikpavillon und ca. 80 km gut beschilderte und bequeme Wanderwege mit
Ruhebänken gehören zum Angebot. Außerdem sorgen die ortsansässigen Vereine für ein
breitgefächertes Angebot der Betätigung im sportlichen und kulturellen Bereich.
mehr
Ortschronik
Da Boden-Beschaffenheit und Klima des Untermains
schon in vorgeschichtlicher Zeit günstige Voraussetzungen für eine Besiedlung
durch den Menschen boten, fand man hier in großem Umfang Zeugnisse prähistorischer
Kulturepochen. Das Gebiet des Untermains trat mit dem Erscheinen der Römer um
das Jahr 90 n. Chr. deutlicher ins Licht der Geschichte. Die materiellen und
geistigen Ausstrahlungen des gewaltigen Römerreiches machten sich in Handel und
Wandel bemerkbar. Um das Jahr 260 wurde der Limes von den Alemannen durchstoßen
und allmählich zerbrach das Römische Reich. Mit dem Frankenreich hielt das
Christentum im 7. Jahrhundert seinen Einzug in
den Landen am unteren und mittleren Main.
mehr
Kirche Mönchberg
Wer sich Mönchberg nähert, ist vom Anblick der 1751 eingeweihten Pfarrkirche
St. Johannes der Täufer beeindruckt. Doch nicht nur von außen ist sie ein
Schmuckstück, die prachtvolle Innenausstattung aus der Barockzeit macht jeden
Besuch unseres Gotteshauses zu einem Erlebnis.
Bekannte Künstler, wie Baumeister Johann Martin Schmitt aus Miltenberg, Maler Johann Conrad Bechtold
aus Aschaffenburg, der Schreinermeister Johann Georg Dechent aus Wörth, haben
hier echte Meisterstücke abgeliefert.
mehr
Kirche Schmachtenberg
In der Mitte des Dorfes in Schmachtenberg steht die katholische Kirche St.
Johannes der Täufer und St. Johannes der Evangelist. Sie ist das kulturelle
Kleinod der 417 Einwohner zählenden Gemeinde, die heute zum Markt Mönchberg
gehört.
1759 baute die Gemeinde die Kirche und legte um sie einen Friedhof an. 1776 wurde die
Kaplanei Schmachtenberg errichtet.
In der Kirche sehenswert ist der von dem Würzburger Künstler Heinz Schiestl in
Holz geschnitzte Kreuzweg, der 1920 zu Ehren der gefallenen Söhne des Ortes
erworben wurde.
mehr
Altes Rathaus und Museum
Dorfmitte Mönchberg
Mensch und Obrigkeit in einer fränkischen Landgemeinde.
Leben in einem kurmainzischen Dorf.
Hier soll dargestellt werden wodurch sich ein Marktort auszeichnet. Der
Besucher erfährt etwas über Mönchberg als Centene - eine Vorform der Zent -,
über das Mönchberger Weistum und die Rolle, die Grenzen für ein
kurmainzisches Dorf spielten.
Das Museumsgebäude stammt aus dem
Jahr 1607.
Es handelt sich um das ehemalige Rathaus des Ortes, ein Fachwerkbau mit
Buntsandsteinsockel, Krüppelwalmdach und verschiefertem Türmchen.
Für das Museum stehen 7 Räume
mit insgesamt 200 qm Ausstellungsfläche im 1. Stock, im Dachboden und im Keller
des Alten Rathauses zur Verfügung.
mehr
Beheiztes Spessartbad-Mönchberg
Spaß, Lebensfreude, Wohlfühlen, Gesundheit, Geselligkeit, Ausspannen und
Aktiv erholen, dies alles können Sie im beliebten Spessartbad Mönchberg
erleben! Genießen Sie erholsame Stunden im idyllisch gelegenen Freibad im
Herzen des Spessarts. Es erwarten Sie viele Attraktionen: Kinder-Rutsche, Springtürme, große
schattige Liegewiesen, Mutter-Kinderbereich mit beheizten Kinderbecken, Cafe´-Terrasse
u.v.m.
Sie werden begeistert sein! Badespaß in gesunder Natur mit schönen
Ausblick, großen Liegewiesen und ringsum windgeschützt durch Hecken und
den Wald.
Familien mit Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln, Paare, Singles, sportliche
und ruhesuchende Besucher werden sich bei uns wohlfühlen. Zum Essen und Trinken
lädt ein Café-Restaurant ein.
Kommen Sie und erleben Sie einen wunderschönen Tag in Mitten der Natur, in
einem der höchst- gelegenen Schwimmbäder im Spessart
mehr
Baumhaushotel Wipfelglück
Auf der Suche nach einer neuen und ausgefallenen Idee hat sich die Firma
Wipfelglück Baumhaushotels GmbH zum Ziel gesetzt, Natur und Menschen eng zu
verbinden.
Bald war eine ebenso spannende wie abenteuerliche Idee geboren: Die Errichtung
von Baumhaushotels in Deutschlands schönsten Urlaubsregionen ist für uns
Leidenschaft für die Natur und für die Menschen, kombiniert in einem wahrlich
faszinierenden Umfeld.
Weitere Informationen unter
mehr
Vereine
Deutschland ist das Land der Vereine. Rund 600.000 eingetragene Vereine
existieren hierzulande und sind besonders wichtige Tragsäulen für das
"zwischenmenschliche Leben" einer jeden Gemeinde. Sommerfest
oder Weihnachtsfeier, Ausflug oder Grillfest – der Verein mit
seinem Vereinsleben lässt keinen Anlass aus, zusammen zu feiern!
Mönchberg hat ein sehr aktives Vereinsleben, welches das
gesellschaftliche Miteinander prägt und den Ort lebenswert macht.
Insbesondere wird über die Vereine die junge Generation eingebunden und
findet auf aktiven Feuerwehr-, musikalischem wie sportlichen Bereich
ein sinnvolles Freizeitangebot.
mehr
Bartholomäusmarkt
Traditionell konnten wir am
20. August 2017
auf einen besonderen Markttag mit interessanten Marktständen und einem
bunten Querschnitt an Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten
zurückschauen. Denn viele Schausteller fanden schon seit Jahren immer wieder
gerne den Weg zu diesem traditionsreichen Markttag im Luftkurort Mönchberg.
Ergänzt wird dieses unterhaltsame Angebot, von den vielen Aktivitäten
unserer örtlichen Vereine und Gewerbetreibenden sowie unser
Highlight Rock im Bad.
Weitere Informationen unter
mehr
Öppelsammler
Viele alte Bäume (Hochstämme) auf der Mönchberger Flur werden nicht mehr regelmäßig
geleert, weil die Eigentümer keine Verwendung für die Früchte haben und die Arbeit zu
mühsam ist. Die Früchte sehen aber zum Anbeißen aus oder sind doch gutes Kelterobst.
Damit musste man doch Erbarmen haben. Da kam Burkard Bösel, dem Vorsitzenden des
Pfarrgemeinderates, eine Idee. Könnte man nicht eine Schüttelaktion durchführen um durch
den Erlös die Schulden der Kirchengemeinde zunächst für den Umbau des Pfarrheimes,
später für die Renovierung des Gotteshauses ein wenig mindern? Außerdem macht doch
gemeinsame Arbeit in der Natur Spaß ...
Weitere Informationen unter
mehr
Geschichte
Wann der Ort entstanden ist, kann heute nicht mehr rekonstruiert werden. Der Ortsname deutet jedoch auf eine alte fränkische Siedlung hin. Der Ort war ursprünglich (circa 800 n. Chr.) eine Poststation auf dem Weg von Würzburg über Wertheim nach Aschaffenburg. Mit dem Namen Manno Gebur ist das Gebäude des Manno, des ersten Besitzers dieser Station, gemeint.

Die
dort gegründete Burg Mennegebühr bzw. Mengeburen wird erstmals in einer Urkunde im Jahr 1215 erwähnt und der gleichnamige Ort 1250. Etwa 800 Jahre gehörte der Ort zu Kurmainz. 1401 hatte Mönchberg bereits eine eigene Pfarrei mit einer eigenen Kirche.
Im Mittelalter ermächtigte Kaiser Karl IV. den Erzbischof Gerlach zu Mainz dem Dorf das Stadtrecht mit eigener Gerichtsbarkeit zu verleihen. Gleichzeitig bekam Mönchberg das Recht, eine Stadtbefestigung zu errichten, außerdem Marktrechte.
Wohlstand erwarb sich der Ort am Spessart durch Forstwirtschaft und Handwerk. Wegen der abgelegenen Lage (abseits der Handelswege und Siedlungsgebiete am Main) konnte sich Mönchberg jedoch letztendlich nicht weiterentwickeln, sodass das Stadtrecht, das heute grundsätzlich nur für Gemeinden über 5000 Einwohner vergeben wird, wieder abgegeben werden musste. Das Marktrecht blieb hingegen bestehen.
Nach dem Ende des Mainzer Kurfürstentums lagen Mönchberg und Schmachtenberg von 1803 bis 1810 im Fürstentum Aschaffenburg und kamen mit diesem 1810 an das Großherzogtum Frankfurt, wo sie in der Districtsmairie Klingenberg des Departements Aschaffenburg lagen. 1812 hatte Mönchberg mit seinen drei Mühlen 184 Feuerstellen für seine 1128 Einwohner, während Schmachtenberg für seine 297 Einwohner 54 Feuerstellen zählte. Maire von Mönchberg war damals Franz Schmitt; sein Adjunct Valentin Reinfurt. Der Maire von Schmachtenberg hieß Adam Scholz und sein Adjunct war Franz Becker. Pfarrer von Mönchberg war in dieser Zeit Jacob Schick.
Infolge des Pariser Vertrages vom 3. Juni 1814 kamen Mönchberg und Schmachtenberg am 26. Juni 1814 zur Krone Bayern, wo sie ab 1. Oktober 1814 zum Landgericht älterer Ordnung Klingenberg gehörten, das hinwieder ab 1817 im neu gegründeten Untermainkreis lag.
Im Jahr 1862 wurde aus den Landgerichten älterer Ordnung Obernburg und Klingenberg das Bezirksamt Obernburg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Mönchberg und Schmachtenberg von da an lagen. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 für die Bezirksämter die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Mönchberg und Schmachtenberg gehörten nun zu den 35 Gemeinden im Landkreis Obernburg am Main. Mit der Auflösung des Landkreises Obernburg kamen Mönchberg und Schmachtenberg am 1. Juli 1972 in den neu gebildeten Landkreis Miltenberg. Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Schmachtenberg nach Mönchberg eingemeindet.
Heute ist im Gemeindeteil Mönchberg noch die alte Stadtmauer erhalten, die man zum Beispiel am Musikpavillon im Rosengarten sehen kann. Die letzten Reste der Burg wurden dagegen 1968 abgerissen. Der Ort hat zahlreiche mittelalterliche Gebäude und Fachwerkhäuser. An der Hauptstraße steht einer der ältesten Bildstöcke am Untermain. Dieser wird in die Mitte des 15. Jahrhunderts datiert und enthält im Schaft eine Darstellung des Heiligen Martin, was darauf hindeutet, dass Mönchberg zu der Urpfarrei St. Martin in Wörth gehörte.
Zur Homepage Markt Mönchberg ... hier klicken
internetanbieter-experte.de