|
||||||||||||||||||||
Mainviereck Online Firmenpräsentation Informationssystem Online werben Gemeinden MIL AB Urlaub im Spessart Barrierefrei wandern Baumhaushotel Hochzeitsmesse Yoga & Wandern Wohlfühloase Spessarthäuschen Gesundheitsregion Wohlfühlregion Golf im Naturpark Golfplätze Sehenswertes Burgen & Schlösser Ausflugsfahrten Wandern im Spessart Warum wandern Rotweinwanderweg Nordic Walking Reiten im Spessart Mountainbike Radfahren im Spessart Motorradfahren Spessartbad beheizt Wirtshaussingen Häckerwirtschaft Musikanten Camping im Spessart Lebensqualität Oldtimer im Spessart Heiraten im Spessart Unterkünfte Ferienwohnungen |
Gesundheitswesen im SpessartWirtschaftssektor der Gesundheitsfachberufe
Gemessen
an der Wertschöpfung und der Beschäftigung, ist das Gesundheitswesen
heute einer der größten Wirtschaftssektoren in Deutschland - noch vor
bedeutenden Industriebranchen wie etwa dem Maschinenbau oder der
Chemie. Zudem übertrifft die Gesundheitsbranche das
gesamtwirtschaftliche Wachstum recht deutlich wobei das Gewicht dieser
Branche innerhalb unserer Wirtschaft in den nächsten Jahren weiter
zunehmen wird.
Andere Bezeichnungen sind heute Medizinalfachberuf und Medizinische Assistenzberufe; Heilhilfsberuf dagegen ist ein veralteter Terminus. Auch die Berufe, die neben dem des Apothekers im pharmazeutischen Bereich ausgeübt werden (? Pharmazeutisches Personal), werden zu den Gesundheitsfachberufen gezählt. Abgrenzung zu den heilkundlichen Berufen Gesundheitsfachberufe sind neben den ärztlichen und psychotherapeutischen Berufen eigenständige Heilberufe. Die Angehörigen dieser Berufe üben ihre Tätigkeit nach den ihrer jeweiligen Profession zugrundeliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen selbständig und in eigener Verantwortung aus. Soweit Angehörige eines Gesundheitsfachberufs jedoch im Rahmen ihrer Berufsausübung Tätigkeit ausführen, die einen heilkundlichen Charakter haben, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation, bedarf es dazu einer ärztlichen Anordnung, da die Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten grundsätzlich einem Arzt bzw. einem (approbierten) Psychologischen Psychotherapeuten vorbehalten ist. Die Abgrenzung der Tätigkeitsfelder erfolgt danach, ob für die Durchführung der jeweiligen Tätigkeit eine Approbation als Arzt, Zahnarzt, Psychologischer Psychotherapeut oder eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vorgeschrieben ist. Das ist der Fall, wenn ärztliche, psychotherapeutische oder heilkundliche Fachkenntnisse erforderlich sind. Ärzte oder Zahnärzte können bestimmte, originär ärztliche Tätigkeiten unter bestimmten Voraussetzungen auf Angehörige von Gesundheitsfachberufen delegieren.[1] Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben mit einer gemeinsamen Bekanntmachung den Ärzten zum Thema "Delegation ärztlicher Leistungen an nicht ärztliche Gesundheitsfachberufe" eine Richtschnur vorgegeben.[2] Ebenso hat die Bundeszahnärztekammer einen Delegationsrahmen für Zahnmedizinische Fachangestellte beschrieben.[3] In den Fällen der Anordnung oder Delegation trägt der anordnende oder delegierende Arzt die Anordnungsverantwortung, unter Umständen auch die Verantwortung für die Auswahl und die Kontrolle des Ausführenden. Der Ausführende trägt die Verantwortung für die fachkundige Umsetzung. Zum Beispiel ist der Arzt dafür verantwortlich, welches Medikament verordnet werden soll und welche Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen das verordnete Medikament bei dem jeweiligen Patienten hat. Der Gesundheits- und Krankenpfleger trägt die Durchführungsverantwortung für die zeitgerechte und mengenmäßig richtige Abgabe und für Hilfen bei der Einnahme des Medikaments. Auch in den Fällen einer angeordneten heilkundlichen Tätigkeit verbleibt vielfach ein Bereich, der nicht von der ärztlichen Anordnung umfasst ist, etwa bei der Auswahl der Methoden. Das Verfahren der "Anordnung ärztlicher Tätigkeiten" wird in manchen Fachbereichen kontrovers beurteilt.[4][5] Pharmazeutisches Personal Angehörige von Gesundheitsfachberufen, die zum pharmazeutischen Personal einer Apotheke gehören, wie zum Beispiel pharmazeutisch-technische Assistenten, können die dem approbierten Apotheker obliegende Information und Beratung über Arzneimittel übernehmen, wenn der Apothekenleiter dies zuvor gemäß § 20 Abs. 1 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) schriftlich festgelegt hat. Akademisierung Seit einigen Jahren gibt es Akademisierungsbestrebungen verschiedener Gesundheitsfachberufe in Form von Hochschulausbildungsgängen[6] wie etwa Pflegestudiengänge[7] oder die Ausbildung zum Orthoptisten.[8] Zudem gibt es Bestrebungen, den Abschluss eines Gesundheitsfachberufes als Voraussetzung für ein Hochschulstudium anzuerkennen.[9][10] Diese Studiengänge leiden jedoch unter der geringen Zahl von Aufstiegsstellen für Pflegepersonal in den Krankenhäusern, u.a. unter dem Wegfall vieler Positionen von Pflegedirektoren, so dass befürchtet wird, dass die Akademisierung berufliche Enttäuschungen und Abwanderung von qualifizierten Pflegekräften sogar fördern könnte. Wer ohne Praxiserfahrung in ein Studium der Pflege einsteigt, sammelt diese erst recht spät im Studium und wird dann oft feststellen, dass die praktische Arbeit doch nichts für ihn/sie ist. Andererseits ist die sog. "Flucht-Akademisierung"[11] oder Überakademisierung des Berufs oft ein Resultat vorhergehender beruflicher Enttäuschungen. Berufsbilder Zu den Gesundheitsfachberufen zählen:[12][13] Pflegerische Berufe
In vielen Ländern der Welt gibt es ebenfalls medizinische, nichtärztliche Berufe, deren Ausbildung und Ausübung durch die jeweiligen nationalen Gesetze und Berufsordnungen geregelt sind. Eine Vergleichbarkeit mit der Situation in Deutschland ist insofern nur bedingt möglich. In der Schweiz und in Österreich werden die Tätigkeiten unter dem Begriff Gesundheitsberufe zusammengefasst.[15][16] TEXT-QUELLE: https://de.wikipedia.org/wiki/ Gesundheitsfachberuf |
![]() ![]()
Hotel Schmitt
![]() Kosmetikstudio PARADEISMÜHLE Repps-Frisch-Ei-Nudeln Zweirad HIRSCH Altenheim-Amorbach ELK-Immobilien Kilian Container Fenster Herrmann Zum Löwen Eschau Gasthof Goldener Stern ALL-ROUND-MUSIC Reffel's Reise GmbH PP Bausysteme Der Optik Filbert z.Hirschen Schollbrunn NovaForm Küchen Konzepthaus Eschau Fersch Rolladen Haarstube Bürgstadt Ullmann Plastic Wipfelglück Baumhaus Tauberhotel Kette Altes Forsthaus Reitstall Sauer RAAB-Reisen Modehaus Breunig Foto Löschinger WEKUmat Küchen Hof Bischof Monbrunn Schmitt-Kamera Golfclub Gut Sansenhof 36-Loch Golfanlage Event-Entertainer TANZWERK Henn Getränke-Büchner Faszination Panflöte Reichert-Möbel Zum Hirschen Eschau Gärtnerei-Fuchs Polsterwerkstatt GÜL Fotografie Handpressendruck Bäckerei Weigl Gästehaus Elvira Gasthof Waldfrieden Metzgerei Sonne Campingplatz Heiter Zum Goldenen Rad FeWo Haus Hubertus FeWo Haus IDA FeWo Haus Köhler Winzerstube Wengerter Weingut Wengerter Spessarträuber Kontor Seehecke Haus Cornelia Landhaus Beck Haus Martin Haus Moser FeWo Altenbuch ![]() Sportheim Elsava Monteurwohnstätte FeWo-Elsenfeld Cafe Schloßmühle Maler Reinhard Schreinerei Weis Breunig Tiertrophäen Zimmerei Eiermann Schloß Aschaffenburg Forstbetriebsg.e.V Metzgerei Sonne edvSoft IT-Consulting |
||||||||||||||||||
![]() |