Mainviereck Online Firmenpräsentation Informationssystem Online werben Gemeinden MIL AB Urlaub im Spessart Barrierefrei wandern Baumhaushotel Hochzeitsmesse Yoga & Wandern Wohlfühloase Spessarthäuschen Gesundheitsregion Wohlfühlregion Golf im Naturpark Golfplätze Sehenswertes Burgen & Schlösser Ausflugsfahrten Wandern im Spessart Warum wandern Rotweinwanderweg Nordic Walking Reiten im Spessart Mountainbike Radfahren im Spessart Motorradfahren Spessartbad beheizt Wirtshaussingen Häckerwirtschaft Musikanten Camping im Spessart Lebensqualität Oldtimer im Spessart Heiraten im Spessart Unterkünfte Ferienwohnungen |
Geschichte des Landkreises Miltenberg![]() ![]() Der bayerische Untermain gehört zum Randgebiet des Ballungsraumes Rhein-Main in Frankfurt und tendiert strukturell stark in diese Richtung. Der heutige Landkreis Miltenberg stellt eine noch relativ junge politische Einheit dar, die durch die Landkreis-Gebietsreform vom 01.07.1972 entstand. Er besteht aus den Altlandkreisen Miltenberg und Obernburg a.Main (ohne die ehemaligen Gemeinden Pflaumheim und Wenigumstadt) sowie den Südspessart-Gemeinden des ehemaligen Landkreises Marktheidenfeld. ![]() Steinzeitliche Besiedlung und Römerzeit Mag der Landkreis Miltenberg auch noch jung sein, so lässt sich die geschichtliche Entwicklung seines Raumes über Jahrtausende zurückverfolgen. Als bauliche Anlagen aus der Jungsteinzeit um 4000 v. Chr. beeindrucken noch heute die Ringwälle, von denen die beiden größten auf dem Wannenberg über Bürgstadt und dem Greinberg über Miltenberg genannt seien. Die Römer konnten sich etwa um 90 n. Chr. in unserem Raum festsetzen. Sie sicherten die Mainlinie bis Obernburg durch Kastelle und bauten als Verteidigungslinie zum Neckar hin den Odenwaldlimes, der um 160 n. Chr. bis zum Mainknie bei Miltenberg vorgeschoben wurde. Neben den römischen Lagern in Niedernberg und Obernburg entstanden jetzt Kastelle in Wörth, Trennfurt und Miltenberg. Nach immer häufigeren Germanenüberfällen musste dieser Grenzabschnitt jedoch um 260 endgültig aufgegeben werden. Mittelalter ![]() Das Mittelalter war neben der Zeit der Feudalherren auch die des aufstrebenden Städtewesens. So ist es nicht verwunderlich, dass sechs von sieben Städten unseres Landkreises im 13. und 14. Jahrhundert ihre Stadtrechte verliehen bekamen. Der zunehmende Handel auf dem Main und auf der Straße zwischen Nürnberg und Frankfurt, die von Würzburg über Tauberbischofsheim kommend über Neunkirchen-Eichenbühl in Miltenberg den Main überquerten und am rechten Mainufer über Aschaffenburg bis nach Frankfurt verlief, brachte den Städten zunehmend Wohlstand. Vor allem die Stadt Miltenberg profitierte von ihrer Lage an der Kreuzung des Mains mit der Welthandelsstraße. Die Verkehrslage wirkte sich jedoch in Kriegszeiten negativ aus. Vor allem der 30-jährige Krieg dezimierte die Bevölkerung unseres Raumes sehr stark. Fast 200 Jahre dauerte es, bis dieser Bevölkerungsschwund wieder ausgeglichen war. Neuzeit ![]() Gebietsreform 1972 ![]() Landrat, Kreistag und Kreisverwaltung haben sich stets für eine ausgewogene Förderung aller Landkreisteile eingesetzt. Dadurch wurde ein starkes und neues Kreisbewusstsein gefördert. Rückblickend kann festgestellt werden, dass heute die Auseinandersetzungen um die Gebietsreform vergessen sind und die neue Struktur zum Wohle des Kreises und seiner Einwohner genutzt worden ist. Quelle: http://www.landkreis-miltenberg.de/ Landkreis/HeimatundGeschichte.aspx |
![]() ![]()
Hotel Schmitt
![]() Kosmetikstudio PARADEISMÜHLE Repps-Frisch-Ei-Nudeln Zweirad HIRSCH Altenheim-Amorbach ELK-Immobilien Kilian Container Fenster Herrmann Zum Löwen Eschau Gasthof Goldener Stern ALL-ROUND-MUSIC Reffel's Reise GmbH PP Bausysteme Der Optik Filbert z.Hirschen Schollbrunn NovaForm Küchen Konzepthaus Eschau Fersch Rolladen Haarstube Bürgstadt Ullmann Plastic Wipfelglück Baumhaus Tauberhotel Kette Altes Forsthaus Reitstall Sauer RAAB-Reisen Modehaus Breunig Foto Löschinger WEKUmat Küchen Hof Bischof Monbrunn Schmitt-Kamera Golfclub Gut Sansenhof 36-Loch Golfanlage Event-Entertainer TANZWERK Henn Getränke-Büchner Faszination Panflöte Reichert-Möbel Zum Hirschen Eschau Gärtnerei-Fuchs Polsterwerkstatt GÜL Fotografie Handpressendruck Bäckerei Weigl Gästehaus Elvira Gasthof Waldfrieden Metzgerei Sonne Campingplatz Heiter Zum Goldenen Rad FeWo Haus Hubertus FeWo Haus IDA FeWo Haus Köhler Winzerstube Wengerter Weingut Wengerter Spessarträuber Kontor Seehecke Haus Cornelia Landhaus Beck Haus Martin Haus Moser FeWo Altenbuch ![]() Sportheim Elsava Monteurwohnstätte FeWo-Elsenfeld Cafe Schloßmühle Maler Reinhard Schreinerei Weis Breunig Tiertrophäen Zimmerei Eiermann Schloß Aschaffenburg Forstbetriebsg.e.V Metzgerei Sonne edvSoft IT-Consulting |
![]() |