• t125

Konditorei

Hochzeitstorten, Eventtorten, Geburtstagstorten, Taufetorten, Kommunion / Konfirmations-Torten, Ladenschnitten, Törtchen, Spezialtorten, Motivtorten, Fototorten, Kreativtorten, Festtagstorten, Torten handmodelliert

Eine Konditorei oder Konfiserie (auch Confiserie oder Pâtisserie genannt) ist ein Handwerksbetrieb, der Fein- oder Süßgebäck herstellt und meist auch im angeschlossenen Laden verkauft. 

Der zugehörige Beruf heißt Zuckerbäcker bzw. Konditor. Die Produkte einer Konditorei werden vom Feinbäcker in der Backstube hergestellt.

Wichtige Erzeugnisse einer Konditorei sind Torten, Kuchen, Pralinés, Petit Fours, Speiseeis und Pâtisserie. 

Der Baumkuchen gilt traditionell als Symbol des Konditorenbundes. Konditoreiwaren gelten bis heute oftmals als Luxusprodukte

Ein Bäcker ist eine Person, die ihren Lebensunterhalt mit dem Backen von Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren verdient. Bäcker ist ein Ausbildungsberuf.

Die Berufsbezeichnung Bäcker wird umgangssprachlich manchmal auch für den Beruf des Konditors (Zuckerbäcker) verwendet.

Konditoren sind aber spezialisiert auf süße Waren und stellen keine Brotwaren her.

HOCHZEITSTORTEN hier klicken ...

EVENTTORTEN hier klicken ...


In Deutschland und Österreich handelt es sich auch um separate Berufe, für die verschiedene Gesellenprüfungen gemacht werden müssen. Viele Bäckereien produzieren auch Produkte, die zum Handwerk des Konditors gehören. Bäcker, die in solchen Bäckereien gelernt oder gearbeitet haben, werden als „Bäcker mit Konditoreierfahrung“ bezeichnet.

Nach einer meist dreijährigen dualen Ausbildung im Bäckerhandwerk wird vor der regional zuständigen Innung die Gesellenprüfung abgelegt. 

Direkt im Anschluss besteht für den Bäckergesellen die Möglichkeit, sich an einer Fachschule weiterzubilden und anschließend vor der Handwerkskammer die Meisterprüfung abzulegen. Diese Ausbildung kann in einer Meisterschule (zum Beispiel Bundesfachschule Weinheim, Bäckerfachschule Hannover, Sächsische Bäckerfachschule Dresden-Helmsdorf, Fachschule Olpe, Akademie bayerisches Bäckerhandwerk Lochham) oder bei der örtlichen Innung gemacht werden. 

Die früher erforderliche fünfjährige Gesellenzeit als Zulassungsvoraussetzung zur Meisterprüfung ist weggefallen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung erwirbt man das Recht, den Beruf des Bäckers selbstständig auszuüben und Auszubildende in diesem Beruf auszubilden.

TEXT-Quelle: Wikipedia
https://de.wikipedia.org/
wiki/Konditorei

besucherzaehler-kostenlos.de