Denkmaltechnischer Assistent
Auswahl Branchen-Buchstabe
|
Denkmaltechnischer Assistent (kurz DTA) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland, der sich mit der Denkmalpflege erhaltungswürdiger Bauwerke beschäftigt. Hierfür unterstützt er Fachkräfte der Denkmalpflege und kann beispielsweise in einer Denkmalbehörde angestellt sein. Die Ausbildung qualifiziert für einen beruflichen Einsatz im Bereich der Baudenkmalpflege und Altbauerhaltung. Sie ist ein Bildungsgang mit anerkanntem Berufsabschluss nach Landesrecht.
Berufsziel
Neben Kenntnissen historischer Bausubstanz und deren Entwicklung werden Bau-, Erfassungs- und Dokumentationstechnik vermittelt. Mögliche Berufsfelder liegen in mit dem Denkmalschutz verbundenen Bereichen von Bauwirtschaft und -Handwerk, in Denkmalbehörden und kirchlichen Bauämtern sowie der allgemeinen Verwaltung.[1] Mit dem Einsatz von DTAs eröffnen sich für Baubetriebe neue unternehmerische Betätigungs- und Geschäftsfelder.
Da in dieser Ausbildung das Bewusstsein für die Mitverantwortlichkeit bei der Erhaltung historischer Bausubstanz besonders entwickelt wird, fördert dies den sorgfältigen Umgang mit wertvollen Kulturgütern. Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen eigenverantwortliches Arbeiten und Teamfähigkeit im Beruf.[2]
Aufgaben
Durch die Ausbildung zum Denkmaltechnischen Assistenten erlangen die Absolventen auf dem Gebiet der denkmalpflegerischen und der bausanierungstechnischen Maßnahmen eine deutlich höhere Kompetenz, als dies bei der dualen Berufsausbildung in den klassischen bautechnischen Berufen möglich ist. Vielfältige Einsatzgebiete erschließen sich dadurch dem Assistenten.
Da DTAs in der Praxis Detailarbeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von Restaurierungsarbeiten eigenverantwortlich übernehmen, unterstützen und entlasten sie Denkmalpfleger, Ingenieure, Architekten und Handwerker. Arbeitsergebnisse werden von ihnen ausgewertet und protokolliert, Statistiken und Tabellen zur Arbeitsausführung werden erstellt und Werkstattzeichnungen sowie grafische Darstellungen über Arbeitsabläufe angefertigt. Sie übernehmen rechnerische und organisatorische Aufgaben bei Ausschreibungen und Abrechnungen der Bauvorhaben. Die Assistenten sind mit der elektronischen Datenerfassung und -auswertung sowie der Anwendung berufsrelevanter Computerprogramme ebenso vertraut, wie mit den Belangen der vorbereitenden Arbeitssicherheit.[2]
Ausbildungsdauer und -inhalte
Voraussetzung zum Antritt der Ausbildung ist ein mittlerer Berufsabschluss oder ein als gleichwertig oder höher anerkannter schulischer Abschluss. Die Dauer einer Ausbildung beträgt je nach Ausbildungsort und -struktur zwei oder drei Jahre.
Berufsübergreifende Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Wirtschafts- und Sozialkunde, Religionsgeschichte, Sport.
Berufsbezogene Inhalte: Analyse, Baugeschichte, Bauchemie, Bauphysik, Bautechnik, Dokumentationstechnik, technische Mathematik.
Die fachtheoretischen Fächer werden mit Praktika unterstützt und intensiviert. Zur praktischen Ausbildung gehören folgende Felder:
1. Baumaterialien, Arbeitsstoffe, Arbeitstechniken
2. Vermessungstechnik, Bauaufnahme, Dokumentation
3. Bauuntersuchung, Schadensanalyse und -dokumentation
4. Projektierung von Sanierungs-, Nutzungs- und Finanzierungskonzepten
Abschluss
Zum Abschluss der Ausbildung muss eine Prüfung mit Charakter einer staatlichen Prüfung erfolgreich absolviert werden. Diese Abschlussprüfung selbst kann aus mündlichen, schriftlichen und praktischen Teilen bestehen und wird nach landesrechtlichen Regelungen durchgeführt. Mit Abschluss kann, entsprechend den Regelungen des Landes, zusätzlich zum "Staatlich geprüften Denkmaltechnischen Assistenten" die Fachhochschulreife erworben werden.
Ausbildungsorte
In Deutschland wird die Ausbildung von folgenden Einrichtungen angeboten:
Börde-Berufskolleg des Kreises Soest in Soest[3]
Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum in Hennigsdorf (bei Berlin)[4]
Felix-Fechenbach-Berufskolleg des Kreises Lippe in Detmold[5]
Knobelsdorff-Schule Oberstufenzentrum Bautechnik I in Berlin-Spandau
Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrum II in Frankfurt/Oder
Oberstufenzentrum Elbe-Elster am Schulstandort Herzberg[6]
Oberstufenzentrum OSZ1 Technik Potsdam in Potsdam[7]
Weblinks
Denkmaltechnischer Assistent im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
Text-Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/ wiki/Denkmaltechnischer_
Assistent
|
IN IST WER DRIN IST ...
Online-Werbung im Internet-Netzwerk www.spessartland.de
Die Homepage Spessartland ist als Netzwerk für die Wirtschafts-Region Mainviereck mit dem Ziel konzipiert, die
kontinuierliche Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region SPESSART als aktiven
sowie attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu fördern.

Das Portal liefert Ihnen einen Überblick über
Gewerbe
(Handwerker, Handel, Dienstleister, Geschäfte verschiedenster Art),
regionale Produkte, Branchen von A bis Z, Natur, Kultur, Events, Aktivitäten wie wandern, radfahren etc.
sowie sonstige Informationen aus der Region.
Somit wird die Möglichkeit geboten, effizient und günstig zu werben indem Sie
Ihr Unternehmen und Ihre Produkte in www.spessartland.de präsentieren.
Ihr Unternehmen in der Homepage
Spessartland oder in proSpessart zu präsentieren bedeutet,
effizient und günstig online werben auf einer besucherstarken Internetseite
für die Spessartregion
im gesamten Mainviereck.

Wir besprechen mit Ihnen Ihre Homepage-Wünsche und individuellen
Anforderungen, definieren diese Ziele und setzen sie dann in ein
mediengerechtes und zielgruppenorientiertes Konzept um. Sie erhalten eine
sinnvolle Struktur, informative Inhalte und ein einheitliches und
ästhetisches Erscheinungsbild.
Somit kreieren wir aus Ihren Firmendaten eine Designer-Seite mit
Beschreibung und Fotos, präsentieren ihr Unternehmen und steigern Ihren Bekanntheitsgrad incl.
Optimierung von Image und Wettbewerbsfähigkeit, indem Ihre Werbung auf einer
besucherstarken Internetseite platziert wird.
Darüber hinaus werden individuelle Firmenbegriffe für Suchmaschinen
gespeichert (z.B. "Bau"), die Ihre Seitenpräsentation in Suchmaschinen
finden lassen.

Gefunden werden Sie jedoch nur, wenn wir Ihre Seite mit spezifischen
Suchmaschinen-Schlagwörtern füllen. Und verstanden werden Sie im Anschluss
nur, wenn wir dementsprechend aussagekräftig gestalten.
Denn Ihre Seiten-Besucher sollen nicht nur Interessenten sondern
letztendlich auch Neukunden werden.
Und wenn Sie dann in Google nach "
bau im spessart" oder "
bau im
mainviereck" suchen, so erscheint
proSpessart & Spessartland von jeder Menge Auswertungsseiten
meistens vorne. Und vorne bedeutet, unter den ersten drei Ergebnisseiten aufgeführt zu sein.
P R E I S / LEISTUNG
-
Beschreibung mehrerer DIN A4 Seiten kreiert auf eine
Scroll-Seite (Seitenanfang / Seitenende per Scrollsystem und Button)
-
Internetgerechte Bildbearbeitung
-
10 Fotos wobei bei Anklick auf ein Foto dieses in Großformat erscheint (bei Bedarf auch mehr Fotos)
-
automatischer Bildwechsel im Seitenkopf (wie diese Seite)
-
Verlinkung mit Ihrer vorhandenen Homepage
-
Suchmaschinenoptimierung
-
Seitenbehandlung wie ein eigenständiger Internetauftritt (mit Domain proSpessart
oder Spessartland und Ihren Firmennamen)
Nutzen Sie die Chancen dieser Internetwerbung und präsentieren Sie Ihr
erfolgreiches Unternehmen, denn nur wer präsent ist, bleibt auch weiterhin
im Gespräch.
Und das für nur 5,-- € monatlich mit jederzeitiger Kündigung spätestens drei
Monate vor Jahresabschluss.
Sollten Sie eine eigene Homepage mit Domaine wünschen so stehen wir für ein
unverbindliches Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
Branchen-Internetauftritte
bitte hier klicken ...
Setzen Sie sich mit
Spessartland in Verbindung unter eMail:
info@spessartland.de und Telefon 01575 / 587 1668.