Chemikant, Chemie- und Pharmatechnologe
Auswahl Branchen-Buchstabe
|
Chemikant, Chemie- und Pharmatechnologe (Schweiz) bzw. Chemieverfahrenstechniker (Österreich) ist eine Berufsbezeichnung für ausgebildete Mitarbeiter und für einen Ausbildungsberuf in der chemischen Industrie. Chemikanten sind verantwortlich für die Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Produktionsprozessen bei der Herstellung von chemischen Produkten.
Berufsbild
Chemikanten sind meist in Betrieben der chemischen Industrie beschäftigt. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl der chemische Produktionsbetrieb - in Hallen oder Freianlagen - als auch ein Entwicklungstechnikum oder Kontrolllaboratorium sein. In größeren Unternehmen in der Industrie werden Chemikanten auf die jeweilige Produktion spezialisiert, d. h. Wartungsarbeiten, Reparaturen, Laborarbeiten etc. werden von Schlossern, Mechatronikern, Chemielaboranten usw. übernommen. Dadurch wird die Ausbildung weiter spezialisiert und die Arbeitsabläufe optimiert.
Der Beruf des Chemikanten wird oft in Schichtarbeit ausgeübt.
Aufgaben
Bei der Herstellung von chemischen Grundstoffen oder von chemischen Halb- oder Fertigfabrikaten steuern und überwachen Chemikanten die für den Verfahrensprozess der Produktion von Chemikalien notwendigen Maschinen und Anlagen.
Sie füllen die Rohstoffe in Behälter ein und fahren die Produktionsanlagen an. Des Weiteren führen sie mit diesen Produktionsanlagen verfahrenstechnische Arbeiten wie Heizen, Kühlen, Rektifizieren, Extrahieren, Separieren oder Destillieren und viele andere Verfahren durch. In Folge kontrollieren sie die Messwerte und füllen die fertigen Produkte ab. Chemikanten entnehmen Proben zur Überprüfung der Produktqualität und führen Protokollbücher. Sie überwachen, warten und reparieren auch die Produktionsanlagen. Außerdem sind sie an der Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse und der Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte beteiligt.
Anforderungen
Schulische Vorbildung
Deutschland
Die anspruchsvollen Aufgaben eines Chemikanten führen zu einer starken Konzentration der Realschüler unter den erfolgreichen Bewerbern. In einzelnen Jahrgängen machen sie allein bis zu 70 % aus, meist aber mindestens 63 %. Auch Bewerber mit Abitur bzw. Fachabitur sind mit einem Anteil von durchschnittlich über zehn Prozent nennenswert vertreten. Rund 18 % der erfolgreichen Bewerber haben einen Hauptschulabschluss.
Für schwächere Schüler wurde im Jahr 2005 der zweijährige Ausbildungsberuf Produktionsfachkraft Chemie von den Sozialpartnern Bundesarbeitgeberverband Chemie sowie der IG Bergbau, Chemie, Energie ins Leben gerufen.
Österreich
Um die Berufsausbildung in diesem Lehrberuf beginnen zu können, muss die neunjährige Schulpflicht erfüllt sein und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb vorhanden sein. Die meisten Bewerber haben die Hauptschule und/oder Polytechnische Schule abgeschlossen.
Schweiz
In der Schweiz wird eine abgeschlossene Volksschule in der obersten Schulstufe verlangt. In der Regel ist auch eine Schnupperlehre Voraussetzung für ein Lehrverhältnis.
Persönliche Fähigkeiten
Die anspruchsvolle Berufsumgebung setzt bei Bewerbern eine Reihe von Fähigkeiten voraus: so sind die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit ebenso wichtig wie konzentrierte Daueraufmerksamkeit und Reaktionsschnelligkeit, sowie auch Flexibilität, Geduld und Ausdauer.
Körperliche Anforderungen sind u.a. ein intakter Geruchssinn und keine Einschränkungen in der Raum- und Farbwahrnehmung (Farbenfehlsichtigkeit). Da man im Beruf mit Chemikalien aller Art zu tun hat, sollte ein Bewerber keine Allergieanfälligkeit und keine Hautleiden aufweisen.
Ausbildung
Deutschland
Chemikant ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie, mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik.[1] Bis Mitte der 1980er Jahre lautete die Bezeichnung Chemiefacharbeiter. Die Duale Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und erfolgt an Berufsschulen und bei industriellen Fachbetrieben. Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Monoberuf über eine flexible Ausbildungsstruktur. Die Auszubildenden beenden ihre Ausbildung mit der Abschlussprüfung, bei einer Erfolgsquote von 70 Prozent.
Die festgelegten Ausbildungsinhalte sollen die oben beschriebenen Aufgaben eines Chemikanten abdecken. So zählen zum Pflichtteil z. B. die Bedienung von Maschinen genauso dazu wie Qualitätsmanagement, Umgang mit Chemikalien, Elektrotechnik oder Steuerungstechnik. Zusätzlich müssen im Ausbildungsbetrieb 4 (von 19 möglichen) Wahlqualifikationseinheiten ausgesucht und absolviert werden. Eine genaue Information über die Pflichtinhalte und die Wahlqualifikationseinheiten bietet die Bundesagentur für Arbeit, siehe
Weblinks.
Österreich
Die Ausbildungsinhalte unterscheiden sich nur unwesentlich von denen in Deutschland oder der Schweiz, die offizielle Bezeichnung lautet in Österreich Chemieverfahrenstechniker.[2] Bis ins Jahr 2000 war die Bezeichnung Chemiewerker in Verwendung. Der Lehrling wird in Österreich 3,5 Jahre im dualen System ausgebildet.
Schweiz
Der Bereich der Pharmatechnologie kommt als Ausbildungsinhalt in der Schweiz dazu. Die dreijährige Ausbildung kann in einem Produktionsbetrieb der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie absolviert werden.[3] Eineinhalb Tage pro Woche verbringt der Auszubildende an einer Berufsfachschule, um die theoretischen Grundlagen zu erlernen.
Abschlussprüfungen
Deutschland
Im Laufe der Ausbildung finden zwei Prüfungen statt:
Abschlussprüfung Teil I (Ende des 2. Lehrjahres, Gewichtung: 40 %)
Abschlussprüfung Teil II (Mitte des 4. Lehrjahres, Gewichtung: 60 %)
Die schriftlichen Prüfungsbereiche umfassen in der Abschlussprüfung Teil I:
Verfahrenstechnik (Gewichtung: 5 %)
Messtechnik (Gewichtung: 5 %)
Anlagentechnik (Gewichtung: 10 %)
Der praktische Prüfungsbereich umfasst in der Abschlussprüfung Teil I:
Verfahrens- und produktionstechnische Arbeit (Gewichtung: 20 %)
Die schriftlichen Prüfungsbereiche umfassen in der Abschlussprüfung Teil II:
Produktionstechnik (Gewichtung: 15 %)
Prozessleittechnik (Gewichtung: 5 %)
Wirtschafts- und Sozialkunde (Gewichtung: 10 %)
Der praktische Prüfungsbereich umfasst in der Abschlussprüfung Teil II:
Produktions- oder Verarbeitungsprozess (Gewichtung: 30 %)
Außerdem muss eine Montageaufgabe und eine Inspektions oder Wartungsarbeit durchgeführt werden, sowie ein Diagramm (z. B. Zeit-Temperatur) mit Excel erstellt werden. Es darf nach bestandener Prüfung die Berufsbezeichnung "Chemikant" geführt werden.
Österreich
Die Ausbildung endet mit der Lehrabschlussprüfung. Diese gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Chemie, Technologie und Angewandte Mathematik. Die praktische Prüfung setzt sich aus einem Fachgespräch und einer Prüfarbeit zusammen. Bei dieser Prüfarbeit soll nach Angabe der Prüfungskommission eine betriebstechnischen Arbeit durchgeführt und dokumentiert werden. Die Arbeit stammt aus einem dieser Bereiche: Stoffaufbereitung, mechanische Trennverfahren für Feststoffe oder für Feststoff-Flüssigkeitsgemische,thermische Trennverfahren, physikalisch-chemische Trennverfahren, Gasreinigung.
Schweiz
Die allgemeine Grundlagenprüfung erfolgt am Beginn des Sommer im zweiten Ausbildungsjahrzählt und trägt ein Fünftel zur Endnote bei. Sie besteht aus den Fachbereichen Chemie/Ökologie, Chemische Technologie und Rechnen.
Im dritten Ausbildungsjahr wird eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung durchgeführt:
vier Tage arbeiten im Betrieb
einen Tag Berufskenntnis (morgens Vortrag vorbereiten, nachmittags Vortrag und Fragerunde)
Fachrechnen und Fachenglisch (schriftlich je eine Stunde)
Allgemeinbildung (für Auszubildende, die ihre erste Ausbildung machen)
Mit erfolgreichem Abschluss erhält man das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis "Chemie- und Pharmatechnologe EFZ".
Weiterbildungsmöglichkeiten
Deutschland
Mit den Fähigkeiten, die ein ausgebildeter Chemikant mit sich bringt, ist ein Einstieg mit entsprechender Schulung in verwandte Berufe möglich. Die Schulung kann sich im Normalfall auch auf allgemeine GMP-Vorschriften beschränken oder Verordnungen im keimarmen Umfeld wie im Falle des Pharmakanten. Verwandte Berufe sind:
Pharmakant
Lebensmitteltechnologe
Bierbrauer
Laborassistent
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Mögliche weitere Arbeitsorte wo eine Ausbildung als Chemikant erforderlich ist, können unter anderem Kern- und Wasserkraftwerke, Kläranlagen, Erdölraffinerien usw. sein.
Mögliche Höherqualifizierungen für Chemikanten (Auswahl) sind:
Industriemeister/in Chemie
Chemietechniker/in
Technischer Fachwirt/in
weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Fernstudien und Abendschulen
Österreich
Verwandte Lehrberufe können mit verkürzter Lehrzeit absolviert werden, wie z. B. Chemielabortechniker oder Pharmatechnologe.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung besteht für Chemieverfahrenstechniker im Gewerbe "chemische Laboratorien" erst nach dreijähriger Tätigkeit als Betriebsleiter.[4] Für Höherqualifizierungen an Kollegs, Fachhochschulen und Universitäten braucht man in Österreich meistens die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung), die sich aus der Lehrabschlussprüfung und vier weiteren Prüfungen zusammensetzt.
Schweiz
Verwandte Lehrberufe sind Laborant, Kunststoff-, Lebensmittel- und Papiertechnologe. Im Unterschied zu Österreich kann die Berufsmatura in der Schweiz von Lehrlingen mit guten Noten auch bereits ausbildungsbegleitend begonnen werden. In Folge kann die Höhere Fachprüfung (HFP) - entspricht einer Meisterprüfung - abgelegt, eine höhere Fachschule oder eine Fachhochschule besucht werden.
Weblinks
Chemikant im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
Berufs- und Ausbildungsinfo Schweiz des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung
Berufs- und Brancheninfo der Wirtschaftskammer Österreich
Text-Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/ wiki/Chemikant
|
IN IST WER DRIN IST ...
Online-Werbung im Internet-Netzwerk www.spessartland.de
Die Homepage Spessartland ist als Netzwerk für die Wirtschafts-Region Mainviereck mit dem Ziel konzipiert, die
kontinuierliche Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region SPESSART als aktiven
sowie attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu fördern.

Das Portal liefert Ihnen einen Überblick über
Gewerbe
(Handwerker, Handel, Dienstleister, Geschäfte verschiedenster Art),
regionale Produkte, Branchen von A bis Z, Natur, Kultur, Events, Aktivitäten wie wandern, radfahren etc.
sowie sonstige Informationen aus der Region.
Somit wird die Möglichkeit geboten, effizient und günstig zu werben indem Sie
Ihr Unternehmen und Ihre Produkte in www.spessartland.de präsentieren.
Ihr Unternehmen in der Homepage Spessartland oder in proSpessart zu präsentieren bedeutet,
effizient und günstig online werben auf einer besucherstarken Internetseite
für die Spessartregion
im gesamten Mainviereck.
 Wir besprechen mit Ihnen Ihre Homepage-Wünsche und individuellen
Anforderungen, definieren diese Ziele und setzen sie dann in ein
mediengerechtes und zielgruppenorientiertes Konzept um. Sie erhalten eine
sinnvolle Struktur, informative Inhalte und ein einheitliches und
ästhetisches Erscheinungsbild.
Somit kreieren wir aus Ihren Firmendaten eine Designer-Seite mit
Beschreibung und Fotos, präsentieren ihr Unternehmen und steigern Ihren Bekanntheitsgrad incl.
Optimierung von Image und Wettbewerbsfähigkeit, indem Ihre Werbung auf einer
besucherstarken Internetseite platziert wird.
Darüber hinaus werden individuelle Firmenbegriffe für Suchmaschinen
gespeichert (z.B. "Bau"), die Ihre Seitenpräsentation in Suchmaschinen
finden lassen.

Gefunden werden Sie jedoch nur, wenn wir Ihre Seite mit spezifischen
Suchmaschinen-Schlagwörtern füllen. Und verstanden werden Sie im Anschluss
nur, wenn wir dementsprechend aussagekräftig gestalten.
Denn Ihre Seiten-Besucher sollen nicht nur Interessenten sondern
letztendlich auch Neukunden werden.
Und wenn Sie dann in Google nach " bau im spessart" oder " bau im
mainviereck" suchen, so erscheint proSpessart & Spessartland von jeder Menge Auswertungsseiten
meistens vorne. Und vorne bedeutet, unter den ersten drei Ergebnisseiten aufgeführt zu sein.
P R E I S / LEISTUNG
-
Beschreibung mehrerer DIN A4 Seiten kreiert auf eine
Scroll-Seite (Seitenanfang / Seitenende per Scrollsystem und Button)
-
Internetgerechte Bildbearbeitung
-
10 Fotos wobei bei Anklick auf ein Foto dieses in Großformat erscheint (bei Bedarf auch mehr Fotos)
-
automatischer Bildwechsel im Seitenkopf (wie diese Seite)
-
Verlinkung mit Ihrer vorhandenen Homepage
-
Suchmaschinenoptimierung
-
Seitenbehandlung wie ein eigenständiger Internetauftritt (mit Domain proSpessart
oder Spessartland und Ihren Firmennamen)
Nutzen Sie die Chancen dieser Internetwerbung und präsentieren Sie Ihr
erfolgreiches Unternehmen, denn nur wer präsent ist, bleibt auch weiterhin
im Gespräch.
Und das für nur 5,-- € monatlich mit jederzeitiger Kündigung spätestens drei
Monate vor Jahresabschluss.
Sollten Sie eine eigene Homepage mit Domaine wünschen so stehen wir für ein
unverbindliches Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
Branchen-Internetauftritte
bitte hier klicken ...
Setzen Sie sich mit
Spessartland in Verbindung unter eMail:
info@spessartland.de und Telefon 01575 / 587 1668.
|