Bürokaufmann
Auswahl Branchen-Buchstabe
|
Bürokaufmann oder Bürokauffrau ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland und Österreich. Das Tätigkeitsfeld einer gelernten Bürokauffrau beziehungsweise eines Bürokaufmanns ist sehr vielfältig. So sind Bürokaufleute in nahezu allen Branchen anzutreffen, wobei sie immer wieder andere Aufgabenbereiche erfüllen. Vor allem der Einzug moderner Kommunikationssysteme in die Bürowelt machte eine grundsätzliche Reform der Büroberufe notwendig, so wurde der Beruf in Deutschland 1991 reformiert.
Im Jahr 2011 wurden in Deutschland 21.175 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auf der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen in Deutschland steht der Ausbildungsberuf damit auf Rang 3.[1]
Der Beruf ist eine klassische Frauendomäne. 2010 lag der Frauenanteil bei Ausbildung und Berufsausübung in den DACH-Ländern zwischen 71 und 80 Prozent.
Per 1. August 2014 wurden die drei Büroberufe - Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und Fachangestellter für Bürokommunikation - zum neuen Berufsbild Kaufmann für Büromanagement fusioniert.[2]
Ausbildung in Deutschland
Die Ausbildung zum Bürokaufmann beziehungsweise zur Bürokauffrau wird wie viele andere Ausbildungsberufe im dualen System, aber auch an berufsbildenden Schulen oder anderen überbetrieblichen Trägern absolviert. Sie gliedert sich in betriebliche und schulische Ausbildung. Es besteht die Berufsschulpflicht, die ein- bis zweimal pro Woche oder im Kastensystem, also mehrere Tage hintereinander besucht wird.
Als Bewerber für den Beruf sollte man die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen, gerne mit dem Computer und Telefon arbeiten. Mathematisches Verständnis und Spaß im Umgang mit Zahlen sind Voraussetzung, da man in diesem Beruf ständig mit Zahlen zu tun hat. Fast noch wichtiger in kaufmännischen Berufen ist soziale Kompetenz.
Betriebliche Ausbildung
Anforderungen
Die Anforderungen für die Ausbildung zu Bürokaufleuten sind vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb abhängig. Zum Beispiel legen größere Betriebe auch viel Wert auf Kenntnisse in Englisch, Französisch oder Spanisch als Fremdsprache und andere wiederum nicht.
Grundsätzlich hat der Beruf keinen Mindestausbildungsgrad, meistens wird jedoch für den Beruf des Bürokaufmanns beziehungsweise der Bürokauffrau die Mittlere Reife oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt.
Tätigkeiten
Die Tätigkeiten der Bürokaufleute sind zumeist stark abhängig von der Abteilung, in der sie eingesetzt werden (Einkauf, Verkauf, Buchhaltung, Personalwesen usw.). Ebenso sind branchenspezifische Aufgabenbereiche zu unterscheiden. Sie sind meist auf die EDV-Systeme fixiert. Diese Systeme werden benutzt, um einen besseren Überblick auf die Warenbestände zu haben und zur Kommunikation mit anderen Firmen und/oder Kunden etc.
Neue und sehr interessante Aufgabengebiete finden Bürokaufleute auch im Marketing. Vor allem in großen Unternehmen übernehmen sie die Koordination von Werbemitteln, erteilen Aufträge zur Produktion von Werbespots und sorgen für Kundenzufriedenheit in Customer Care Centern.
Um ihre vielseitigen Aufgaben effizient erledigen zu können, müssen sich Bürokaufleute gut in der Handhabung der aktuellen Hard- und Software auskennen.
Schulische Ausbildung
Anforderungen
In der Berufsbildenden Schule erwirbt der Auszubildende die berufsspezifischen theoretischen Kenntnisse. Im Allgemeinen legen Ausbildungsbetriebe bei folgenden Fächern Wert auf gute Noten (geordnet nach Bedeutung):
Bürowirtschaft
Textverarbeitung
Rechnungswesen
Deutsch
Wirtschaftsfächer (je nach Schulart kann das Betriebswirtschaftslehre oder auch Wirtschaftskunde sein)
Organisationslehre
Sport (von Schule zu Schule unterschiedlich)
Sozialkunde
Der Anteil an Hauptschulabsolventen, die einen Ausbildungsplatz in diesem Beruf bekommen, schrumpft von Jahr zu Jahr. Der Großteil der auszubildenden Bürokaufleute hat den Mittleren Bildungsabschluss, was sich aufgrund deren Vorbildung positiv auf die Abbrecher- und Durchfallquote bei Abschlussprüfungen auswirkt. Nach wie vor selten in diesem Ausbildungsberuf sind Schulabsolventen mit Hochschulreife (Abitur) beziehungsweise Fachhochschulreife (Fachabitur).
Aufgrund der Vorbildung von Schulabgängern mit Mittlerem Bildungsabschluss wird die Ausbildung von drei Jahren manchmal auf zweieinhalb, oft auch auf zwei Jahre, verkürzt.
Tätigkeiten
Die wichtigsten in der Berufsschule unterrichteten Fächer sind:
Rechnungswesen (Buchführung mit Bilanz und Kontenbuchung sowie der Kosten- und Leistungsrechnung)
Bürowirtschaft
Wirtschafts- und Sozialkunde
EDV: hier hauptsächlich Tabellenkalkulation und Textverarbeitung
Handelswesen
Marketing
Abschlussprüfung
Der Beruf des Bürokaufmanns beziehungsweise der Bürokauffrau ist der einzige Beruf in Deutschland, der entweder bei der Handwerkskammer (HWK) oder bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) absolviert werden kann. Die Fächer Rechnungswesen, Bürowirtschaft sowie Wirtschaftslehre und EDV sind auch zugleich die Abschlussprüfungsfächer. Die Abschlussprüfung besteht aus einer fachtheoretischen- und fachpraktischen Prüfung.
Die theoretische Prüfung wird zuerst absolviert, geprüft wird man in Rechnungswesen, Wirtschaftslehre, Bürowirtschaft und EDV, die Antwortweise erfolgen bei ersteren zwei im Multiple-Choice-Verfahren, EDV hingegen wird am PC direkt absolviert. Die schriftlichen Prüfungen werden jedoch immer mehr von Multiple Choice zu offenen Fragen umgewandelt.
Die praktische Prüfung wird etwa fünf Wochen nach der theoretischen Prüfung abgelegt. Dabei sitzt ein Prüfungskomitee der HWK oder IHK, von denen man geprüft wird. Es werden zwei unterschiedliche Themenbereiche als Aufgabe gestellt, zwischen denen sich der Prüfling entscheiden muss, daraufhin hat er etwa 20 Minuten Überlegungszeit, um sich mit der Aufgabe auseinanderzusetzen. Das Prüfungskomitee wird im Anschluss Fragen zur gestellten Aufgabe an den Prüfling richten.
Mit erfolgreichem Abschließen der praktischen Prüfung endet die Ausbildung offiziell.
Ausbildung in Österreich
Die dreijährige Ausbildung erfolgt ebenfalls im dualen Ausbildungssystem an den entsprechenden Berufsschulen und bei Lehrbetrieben aller Branchen sowie auch Institutionen der öffentliche Verwaltung.[4] Wie in Deutschland bieten viele berufsbildende Schulen ähnliche Ausbildungen an. Nach dem Gesetz reicht als schulische Voraussetzung die Absolvierung der neunjährigen Schulpflicht. Die meisten erfolgreichen Bewerber haben jedoch eine Hauptschule und/oder Polytechnische Schule abgeschlossen.
Die Ausbildungsinhalte und Anforderungen ähneln denen in Deutschland sehr. Österreichische Lehrlinge erlernen die Grundaufgaben und -tätigkeiten von Büroorganisation und auch der Kundenbetreuung. Je nach Ausbildungsbetrieb oder -institution werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, wie etwa Verwaltungsorganisation bei Lehre im öffentlichen Dienst. Bürokaufleute schließen mit der Lehrabschlussprüfung ab, die sich aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammensetzt.[5] Diese Prüfung gilt gleichzeitig auch als Abschluss für die Lehre zum Verwaltungsassistenten. Verwandte Lehrberufe, wie Finanzdienstleistungskaufmann oder Versicherungskaufmann sowie viele andere Büro- und Verwaltungsberufe können mit verkürzter Lehrzeit absolviert werden.[6]
Weiterbildungsmöglichkeiten
Deutschland
Ausgebildete Bürokaufleute haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung eine höhere kaufmännische Qualifikation beispielsweise zum Fachkaufmann, Fachwirt oder Betriebswirt zu erwerben. Man kann mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung auch an Fachhochschulen in Österreich und der Schweiz studieren.
Österreich
Die Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen vor allem Angebote der fachspezifischen Weiterbildung in Kursform, wie Buchhaltung, Personalverrechnung oder Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Für Höherqualifizierungen an Kollegs, Fachhochschulen und Universitäten benötigt man für den Zugang meistens die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung), die sich aus der Lehrabschlussprüfung und vier weiteren Prüfungen zusammensetzt. In Folge können akademische Abschlüsse wie Bachelor oder Master erworben werden.
Quelle:
Wikipedia /
https://de.wikipedia.org/wiki/ B%C3%BCrokaufmann
Sucheingabe: bürokaufmann
|
IN IST WER DRIN IST ...
Online-Werbung im Internet-Netzwerk www.spessartland.de
Die Homepage Spessartland ist als Netzwerk für die Wirtschafts-Region Mainviereck mit dem Ziel konzipiert, die
kontinuierliche Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region SPESSART als aktiven
sowie attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu fördern.

Das Portal liefert Ihnen einen Überblick über
Gewerbe
(Handwerker, Handel, Dienstleister, Geschäfte verschiedenster Art),
regionale Produkte, Branchen von A bis Z, Natur, Kultur, Events, Aktivitäten wie wandern, radfahren etc.
sowie sonstige Informationen aus der Region.
Somit wird die Möglichkeit geboten, effizient und günstig zu werben indem Sie
Ihr Unternehmen und Ihre Produkte in www.spessartland.de präsentieren.
Ihr Unternehmen in der Homepage
Spessartland oder in proSpessart zu präsentieren bedeutet,
effizient und günstig online werben auf einer besucherstarken Internetseite
für die Spessartregion
im gesamten Mainviereck.

Wir besprechen mit Ihnen Ihre Homepage-Wünsche und individuellen
Anforderungen, definieren diese Ziele und setzen sie dann in ein
mediengerechtes und zielgruppenorientiertes Konzept um. Sie erhalten eine
sinnvolle Struktur, informative Inhalte und ein einheitliches und
ästhetisches Erscheinungsbild.
Somit kreieren wir aus Ihren Firmendaten eine Designer-Seite mit
Beschreibung und Fotos, präsentieren ihr Unternehmen und steigern Ihren Bekanntheitsgrad incl.
Optimierung von Image und Wettbewerbsfähigkeit, indem Ihre Werbung auf einer
besucherstarken Internetseite platziert wird.
Darüber hinaus werden individuelle Firmenbegriffe für Suchmaschinen
gespeichert (z.B. "Bau"), die Ihre Seitenpräsentation in Suchmaschinen
finden lassen.

Gefunden werden Sie jedoch nur, wenn wir Ihre Seite mit spezifischen
Suchmaschinen-Schlagwörtern füllen. Und verstanden werden Sie im Anschluss
nur, wenn wir dementsprechend aussagekräftig gestalten.
Denn Ihre Seiten-Besucher sollen nicht nur Interessenten sondern
letztendlich auch Neukunden werden.
Und wenn Sie dann in Google nach "
bau im spessart" oder "
bau im
mainviereck" suchen, so erscheint
proSpessart & Spessartland von jeder Menge Auswertungsseiten
meistens vorne. Und vorne bedeutet, unter den ersten drei Ergebnisseiten aufgeführt zu sein.
P R E I S / LEISTUNG
-
Beschreibung mehrerer DIN A4 Seiten kreiert auf eine
Scroll-Seite (Seitenanfang / Seitenende per Scrollsystem und Button)
-
Internetgerechte Bildbearbeitung
-
10 Fotos wobei bei Anklick auf ein Foto dieses in Großformat erscheint (bei Bedarf auch mehr Fotos)
-
automatischer Bildwechsel im Seitenkopf (wie diese Seite)
-
Verlinkung mit Ihrer vorhandenen Homepage
-
Suchmaschinenoptimierung
-
Seitenbehandlung wie ein eigenständiger Internetauftritt (mit Domain proSpessart
oder Spessartland und Ihren Firmennamen)
Nutzen Sie die Chancen dieser Internetwerbung und präsentieren Sie Ihr
erfolgreiches Unternehmen, denn nur wer präsent ist, bleibt auch weiterhin
im Gespräch.
Und das für nur 5,-- € monatlich mit jederzeitiger Kündigung spätestens drei
Monate vor Jahresabschluss.
Sollten Sie eine eigene Homepage mit Domaine wünschen so stehen wir für ein
unverbindliches Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
Branchen-Internetauftritte
bitte hier klicken ...
Setzen Sie sich mit
Spessartland in Verbindung unter eMail:
info@spessartland.de und Telefon 01575 / 587 1668.