Betriebsinformatiker
Auswahl Branchen-Buchstabe
|
Betriebsinformatiker ist eine berufliche Weiterbildung im IT-Bereich, die von den einzelnen Handwerkskammern (HWK) durch Rechtsvorschriften im Rahmen der Handwerksordnung geregelt ist und vom vermittelten Wissensstand mit einem Handwerks-Meisterabschluss vergleichbar. Insbesondere wird auch Wissen zum Thema Mitarbeiterführung und Projektmanagement vermittelt. Der "Ausbildung der Ausbilder"-Schein (AdA) ist jedoch gesondert zu erwerben und nicht Bestandteil der Fortbildung. Neben dieser Weiterbildung besteht für Studenten mit mindestens sechs Studiensemestern an einer deutschen Hochschule die Möglichkeit, eine Umschulung zum Betriebsinformatiker mit Abschluss vor der IHK zu absolvieren.
Betriebsinformatiker (VWA) ist eine berufliche Weiterbildung mit verschiedenen Studienschwerpunkten an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.
Prüfungsinhalte HWK
Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer über die notwendigen Qualifikationen verfügt. Damit ist der Teilnehmer in der Lage insbesondere folgende leitende Aufgaben eigenverantwortlich, administrativ und organisatorisch wahrzunehmen:
Übernahme der technischen Leitung von IT-Projekten.
Betriebliche Prozesse mit Standardsoftware optimieren und abbilden.
Anwender in Programme einweisen und rationelle Problemlösungen erarbeiten.
Internetauftritte und Präsentationen konzipieren und planen.
Projektieren von IT-Netzwerken unter Berücksichtigung organisatorischer, rechtlicher und personeller Anforderungen.
Analyse und Optimierung spezifischer Anforderungen, die mit der Installation und Betreuung von IT-Systemen verbunden sind.
Software in betrieblichen Prozessabläufen beurteilen und Lösungen entwickeln.
Aus Prüfungsordnung zum Betriebsinformatiker der HWK München und Obby vom 13. Juli 2006.
Voraussetzungen
Die Weiterbildung zum Betriebsinformatiker (HWK) kann in einem Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer erfolgen.
Der Abschluss Betriebsinformatiker (HWK) setzt drei staatlich anerkannte Prüfungen voraus:
Professioneller EDV-Anwender
Netzwerkservicetechniker
Anwendungsentwickler
Um zu diesen Prüfungen zugelassen zu werden, ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, sowie der Computerschein A (Qualifizierter EDV-Anwender) oder eine langjährige einschlägige Berufserfahrung im EDV-Bereich (in der Regel sieben Jahre) mit einer Feststellungsprüfung erforderlich. Die Teilnahme an den Vorbereitungskursen in den BTZen ist nicht zwingend vorgeschrieben, somit kann man auch lediglich die Prüfungen der drei Teile ablegen.
Die Prüfungen können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Bis zur Einführung der neuen Prüfungsordnungen, wurde der Titel des staatlich geprüften Betriebsinformatikers (HWK) nach dem erfolgreichen Ablegen einer weiteren staatlichen Prüfung verliehen. Nach der Einführung wurden die Lehrinhalte der Zusatzprüfung in die drei vorstehend genannten Prüfungen integriert, der Titel wird auf Antrag und nach Vorlage der Prüfungszeugnisse verliehen.
Vereinzelt können auch Prüfungsleistungen anderer staatl. Prüfungen (zum Beispiel IHK-Fachkraft Netzwerkbetreuer, IHK-Fachkraft, Netzwerkadministrator, IHK-Fachkraft Anwendungsentwickler, Projektleiter IHK) anerkannt werden. Besondere Möglichkeiten zur Verkürzung bestehen für Fachinformatiker (IHK).
Förderungsmöglichkeiten
Die Fortbildung zum Betriebsinformatiker (HWK) ist Meister-BAFÖG-fähig und kann mit bis zu etwa 55,5 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gefördert werden.
Ein sbb-Begabtenstipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung kann unter den üblichen Voraussetzungen (bspw. Antragssteller unter 25, gute Leistungen im Gesellenbrief bzw. Abschlusszeugnis) erteilt werden.
Der Kurs kann auch mit der Bildungsprämie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Berufsförderdienst der Bundeswehr oder aufgrund der AZWV von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Seit 2009 wird der Abschluss als allgemeine Hochschulzugangs-berechtigung anerkannt und ermöglicht den Zugang zu allen Studiengängen an Hochschulen und Universitäten. Im Anschluss kann noch die Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker (HWK) folgen. Im öffentlichen Dienst kann dieser Abschluss dann den Weg in den gehobenen technischen Dienst, sowie gleichwertige Angestelltenverhältnisse (ab EG9 TV-L, TVöD) eröffnen.
Den Wirtschaftsinformatiker (HWK) kann man sich auch bei einigen Fachhochschulen und Studiengängen als Credit Points anrechnen lassen.
Der Betriebsinformatiker (HWK) / Wirtschaftsinformatiker (HWK) befähigt seit 2009 in zehn von sechzehn Bundesländern in Deutschland zu nahezu jeder Form eines fachähnlichen
Bachelor-/Masterstudiums.[1]
Verdienst
Der Verdienst richtet sich prinzipiell nach den üblichen Faktoren der IT-Branche wie Tätigkeitsbereich, Berufserfahrung und Unternehmen. Laut diverser Statistiken ist der Verdienst jedoch durchschnittlich höher als bei den gängigen IHK-Ausbildungsberufen und etwas niedriger als bei einem staatl. geprüften
Informatiker/ Wirtschaftsinformatiker, sowie deutlich niedriger als bei Hochschulabsolventen IT-bezogener Studiengänge.[2] [3] [4]
Würdigung besonderer Leistungen
Die besten 20% aller bayerischen Absolventen erhalten den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung.
Berufskundliche Systematik
Die berufskundliche Gruppen-Bezeichnung der Agentur für Arbeit ist: Techniker. Die Systematiknummer ist B 7748-137. Als englische Übersetzung wird Business Computer Scientist (Chamber of Crafts and Trades) oder Business Computer Scientist (Chamber of Industry and Commerce) verwendet.
Bitte weiter lesen unter:
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/ wiki/Betriebsinformatiker
|
IN IST WER DRIN IST ...
Online-Werbung im Internet-Netzwerk www.spessartland.de
Die Homepage Spessartland ist als Netzwerk für die Wirtschafts-Region Mainviereck mit dem Ziel konzipiert, die
kontinuierliche Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region SPESSART als aktiven
sowie attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu fördern.

Das Portal liefert Ihnen einen Überblick über
Gewerbe
(Handwerker, Handel, Dienstleister, Geschäfte verschiedenster Art),
regionale Produkte, Branchen von A bis Z, Natur, Kultur, Events, Aktivitäten wie wandern, radfahren etc.
sowie sonstige Informationen aus der Region.
Somit wird die Möglichkeit geboten, effizient und günstig zu werben indem Sie
Ihr Unternehmen und Ihre Produkte in www.spessartland.de präsentieren.
Ihr Unternehmen in der Homepage
Spessartland oder in proSpessart zu präsentieren bedeutet,
effizient und günstig online werben auf einer besucherstarken Internetseite
für die Spessartregion
im gesamten Mainviereck.

Wir besprechen mit Ihnen Ihre Homepage-Wünsche und individuellen
Anforderungen, definieren diese Ziele und setzen sie dann in ein
mediengerechtes und zielgruppenorientiertes Konzept um. Sie erhalten eine
sinnvolle Struktur, informative Inhalte und ein einheitliches und
ästhetisches Erscheinungsbild.
Somit kreieren wir aus Ihren Firmendaten eine Designer-Seite mit
Beschreibung und Fotos, präsentieren ihr Unternehmen und steigern Ihren Bekanntheitsgrad incl.
Optimierung von Image und Wettbewerbsfähigkeit, indem Ihre Werbung auf einer
besucherstarken Internetseite platziert wird.
Darüber hinaus werden individuelle Firmenbegriffe für Suchmaschinen
gespeichert (z.B. "Bau"), die Ihre Seitenpräsentation in Suchmaschinen
finden lassen.

Gefunden werden Sie jedoch nur, wenn wir Ihre Seite mit spezifischen
Suchmaschinen-Schlagwörtern füllen. Und verstanden werden Sie im Anschluss
nur, wenn wir dementsprechend aussagekräftig gestalten.
Denn Ihre Seiten-Besucher sollen nicht nur Interessenten sondern
letztendlich auch Neukunden werden.
Und wenn Sie dann in Google nach "
bau im spessart" oder "
bau im
mainviereck" suchen, so erscheint
proSpessart & Spessartland von jeder Menge Auswertungsseiten
meistens vorne. Und vorne bedeutet, unter den ersten drei Ergebnisseiten aufgeführt zu sein.
P R E I S / LEISTUNG
-
Beschreibung mehrerer DIN A4 Seiten kreiert auf eine
Scroll-Seite (Seitenanfang / Seitenende per Scrollsystem und Button)
-
Internetgerechte Bildbearbeitung
-
10 Fotos wobei bei Anklick auf ein Foto dieses in Großformat erscheint (bei Bedarf auch mehr Fotos)
-
automatischer Bildwechsel im Seitenkopf (wie diese Seite)
-
Verlinkung mit Ihrer vorhandenen Homepage
-
Suchmaschinenoptimierung
-
Seitenbehandlung wie ein eigenständiger Internetauftritt (mit Domain proSpessart
oder Spessartland und Ihren Firmennamen)
Nutzen Sie die Chancen dieser Internetwerbung und präsentieren Sie Ihr
erfolgreiches Unternehmen, denn nur wer präsent ist, bleibt auch weiterhin
im Gespräch.
Und das für nur 5,-- € monatlich mit jederzeitiger Kündigung spätestens drei
Monate vor Jahresabschluss.
Sollten Sie eine eigene Homepage mit Domaine wünschen so stehen wir für ein
unverbindliches Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
Branchen-Internetauftritte
bitte hier klicken ...
Setzen Sie sich mit
Spessartland in Verbindung unter eMail:
info@spessartland.de und Telefon 01575 / 587 1668.