Bekleidungsmode

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z

Auswahl Branchen-Buchstabe
 
Kleidermode bezeichnet die Mode im Bereich der Kleidung. Umgekehrt formuliert ist Kleidermode der Teil der Kleidung, der modischem Wandel unterliegt. Im Gegensatz zum traditionellen Begriff "Tracht" bezeichnet der Begriff Kleidermode eine nur kurzfristig übliche oder angemessene Art (oder Arten), sich zu kleiden, die in regelmäßigen Abständen aufgrund gesellschaftlicher Veränderung von neuen Moden abgelöst wird.
Damit impliziert der Begriff Kleidermode auch eine ästhetische Bedeutung von Kleidung und geht über das Verständnis von Kleidung als purem Gebrauchsgegenstand hinaus. Der Begriff trägt also dem Tatbestand Rechnung, dass Kleidung nicht nur dazu dient, den menschlichen Körper vor Wärme oder Kälte oder anderweitiger Beeinträchtigung durch die Außenwelt zu schützen, sondern auch dazu, ihn ästhetisch zu gestalten. Dies umfasst, ihn (nach unterschiedlichen Vorgaben) zu dekorieren, ihn zu formen, seine Vorzüge hervorzuheben bzw. als Mangel empfundene Komponenten des Aussehens zu kaschieren, sowie eine ästhetische Stimmung zu vermitteln, ein Lebensgefühl auszudrücken oder eine ästhetische Aussage zu treffen.
Der Geschmack und die Haltung bzgl. vieler dieser ästhetischen Gestaltungsmotiven ist gesellschaftlichen Moden unterworfen. Kleidermode ist der Sammelbegriff für alle Kleidung, die aufgrund dessen entsteht.

Geschichte der Mode
In der Antike kannte man bereits die Tunika und die Fibel. Im Römischen Reich trug man eine Toga und die Reichen trugen Kleidung aus Purpur. Die Kleidung im Mittelalter (500-1500) war aus Flachsfaser oder Nesseltuch und spiegelte die Ständeordnung wider. Die Kleidermode der Renaissance und der Reformation (1500-1550) kannte das Wams, die Schaube und als Kopfbedeckung die Haube. Die spanische Kleidermode (1550-1610) favorisierte das Korsett und die Heerpauke. Die Kleidermode zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1610-1650) kannte den Schlapphut und die Stulpenstiefel. Die Kleidermode zur Zeit Ludwig XIV. (1650-1715) brachte die Allongeperücke und den Manteau; die Kleidermode des Rokoko (1720-1789) fand Gefallen an Culottes und Justaucorps, während sich in der Zeit nach der Französischen Revolution in der Revolutions- und Empiremode (1789-1815) die Mode à la Grecque und die Krawatte entwickelten. Die Kleidermode der Restauration und des Biedermeier (1817-1840) brachte die Schute und den Vatermörder. Die Krinolinenmode (1840-1870) kannte den Reifrock für die Dame. Die Kleidermode der Gründerzeit bis 1900 (1871-1900) kleidete den Herrn militärisch in den Überrock und die Dame in ein Mieder.
Im zwanzigsten Jahrhundert folgten viele Trends aufeinander: Der französische Modeschöpfer Paul Poiret brach als einer der ersten mit alten Konventionen, indem er Kleider kreierte, die auch ohne Korsett getragen werden konnten. Dies wird manchmal aber auch Coco Chanel zugeschrieben. Die Knickerbocker, welche schon seit den 1890er Jahren getragen wurden, trugen Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem weiteren Aufbrechen der traditionell geschlechterspezifischen Kleidermoden bei. Die Zeit des Ersten Weltkrieges brachte den Trenchcoat (engl. trench = Schützengraben); gegen Ende der 1920er Jahre und Beginn der 1930er Jahre begann sich eine immer freizügiger werdende Mode durchzusetzen, welche zu einem großen Teil der Designerin Elsa Schiaparelli zuzuschreiben ist. In den 1940er Jahren kamen die Nylonstrümpfe und als die Bedürfnisse der Kunden durch den Zweiten Weltkrieg eher "minimalistisch" wurden, erlebten in den 1950er Jahren Schöpfungen wie die Jeans und das T-Shirt einen großen Trend. In den 1960er Jahren begleitete der von Mary Quant propagierte Minirock die fortschreitende sexuelle Befreiung. Mit dem Aufkommen der Hot Pants war das 20. Jahrhundert noch lange nicht zu Ende. Kleidermode kann auch sein, überhaupt keine Kleidung zu tragen (siehe Freikörperkultur, Nude-Look) oder den Oberkörper unbedeckt zu lassen (siehe oben ohne).
Folglich stellt die Kleidermode einen Bestandteil und eine Ausdrucksart des Überbegriffs Mode dar, welcher die Gesamtmenge der vorherrschenden Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster umschreibt.

Museen
Heute dokumentieren die Galleria del custume in Florenz, das Metropolitan Museum of Art in New York, das Victoria and Albert Museum in London und das Musée Galliera in Paris die Modegeschichte.

Ausbildung
Der Schneider stellt traditionell Kleidungsstücke her. Man kann danach Modedesign studieren. In London besteht zum Beispiel die Central Saint Martins College of Art and Design, in München die Deutsche Meisterschule für Mode.

Modemacher
Bekannte deutsche Modemacher waren und sind etwa: Gabriele Strehle, Anja Gockel, Karl Lagerfeld, Tomas Maier; in Italien Giorgio Armani und Miuccia Prada; in Frankreich Jean Paul Gaultier und Christian Dior, in den Vereinigten Staaten Oleg Cassini und Ralph Lauren; in Russland Slawa Saizew.

Messen
In Europa ist Düsseldorf die umsatzstärkste Modemessestadt; hier ist die Igedo tätig. Daneben gibt es die Messe Bread & Butter. Seit 2007 hat sich die Berlin Fashion Week etabliert. In Italien existiert die Mailänder Modewoche, in den USA die New York Fashion Week, in Frankreich die Fashion Week de Paris.

Vermarktung

Die Modefotografie vermarktet Mode, indem sie Models bucht: Bekannte Gesichter waren und sind Claudia Schiffer, Marcus Schenkenberg, Toni Garrn, in Brasilien Gisele Bündchen.

Textilindustrie
Die Bekleidungsindustrie nutzt das menschliche Verlangen nach Abwechslung zu verkaufsfördernden Zwecken und entwirft und produziert regelmäßig neue, zur Jahreszeit (Saison) passende Textilien. Durch Wechsel der Farben, Materialien und Modelle wird beim Konsumenten der Wunsch erzeugt, die alten, vielleicht noch nicht abgetragenen und immer noch passenden Kleidungsteile gegen neue auszutauschen, um die Gebote der Mode zu befolgen.
Von Modedesignern werden (mindestens) halbjährlich Entwürfe erarbeitet. Sie werden als aufeinander abgestimmte Kollektionen von Models auf Modeschauen oder Messen neun Monate vor Saisonbeginn vorgestellt. Oft wird hier (nicht nur zwecks Aufmerksamkeit) sehr künstlerisch und experimentell gearbeitet. Dadurch werden neue Stile sehr konsequent und radikal vorgeführt und so die vorgeschlagenen Neuerungen sehr klar und deutlich gemacht.
Die Textilindustrie und der Textilhandel lassen sich davon inspirieren und übernehmen die aktuellen Ideen (Farbe, Muster, Schnitt, Material) und erarbeiten daraus gemäßigtere, für den Massenmarkt "tragbare" Entwürfe. Diese werden heute zum großen Teil in Billiglohnländern günstig hergestellt und u. a. in Europa zum Saisonbeginn verkauft. Mode-Ketten wie H&M werfen pro Saison mehrere Kollektionen auf den Markt und können sich so kurzfristigen Trends anpassen. Unter der Produktion in Billiglohnländern leidet die europäische Textilindustrie.
Schon bevor Kleidermoden von Modedesignern, Modeunternehmen und Modehäusern propagiert werden, kündigen sich neue ästhetische Entwicklungen in der Gesellschaft, besonders bei innovativen, experimentierfreudigen und gesellschaftskritischen Bevölkerungsgruppen an. Modeunternehmen spüren diese Trends nicht selten mittels Trendscouts auf (Coolhunting) und lassen sich in ihren Entwürfen davon inspirieren.
Diese Gruppen, sowie Modedesigner und Trendsetter, spielen eine Schlüsselrolle für die Verbreitung und den Erfolg einer von den Designern vorgeschlagenen neuen Mode.

Motivationen zum Tragen modischer Kleidung

Lust an Abwechslung
Bedürfnis nach Anpassung, Nicht unangenehm auffallen: Konformismus durch Tragen der bereits in der Bezugsgruppe etablierten Mode; Bedürfnis nach Anpassung infolge von Unsicherheiten in ästhetischen oder anderen Fragen
Bedürfnis nach Abgrenzung, Lust am modischen Experiment, Beeindrucken, Abhebung von der Masse, Statussymbol: Tragen der neuen, in der Bezugsgruppe noch nicht etablierten Mode; Zeigen, dass man  auf dem neuesten Stand ist, kreativ ist, innovativ, etc; Tragen sehr seltener, individueller und teurer Moden; Zur-Schau-Stellen des gesellschaftlichen Ranges

Zitate
"Wissen Sie, Phipps, Mode ist das, was man selber trägt. Geschmacklos ist das, was andere tragen."  (Oscar Wilde)
"Ich bin gegen Mode, die vergänglich ist. Ich kann nicht akzeptieren, dass man Kleider wegwirft, nur weil   Frühling ist." (Coco Chanel)
"Kleide Dich nicht unter und nicht über Deinen Stand; nicht über und nicht unter Dein Vermögen; nicht  phantastisch; nicht bunt; nicht ohne Not prächtig, glänzend noch kostbar; aber reinlich, geschmackvoll,  und wo Du Aufwand machen mußt, da sei Dein Aufwand zugleich solide und schön. Zeichne Dich weder durch altväterische, noch jede neumodische Torheit nachahmende Kleidung aus. Wende einige größere Aufmerksamkeit auf Deinen Anzug, wenn Du in der großen Welt erscheinen willst. Man ist in Gesellschaft verstimmt, sobald man sich bewußt ist, in einer unangenehmen Ausstaffierung aufzutreten." - Adolph  Freiherr von Knigge, Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen
"Mode ist eine so unerträgliche Form der Hässlichkeit, dass wir sie alle sechs Monate ändern müssen. " (Oscar Wilde)
"Mode ist nicht nur eine Frage der Kleidung. Mode hat etwas mit Ideen zu tun, damit, wie wir leben."  (Oscar Wilde)
"Der Stil ist der Mode überlegen. Er läßt sich von der Mode anregen und greift ihre Ideen auf, ohne sie ganz  zu übernehmen. Niemand mit Stilbewußtsein würde seine Art, sich zu kleiden, nur um der Mode willen  radikal ändern. Was Stil von Mode unterscheidet, ist die Qualität." (Giorgio Armani)

Sonstiges
Die Hutmode, genauer das Tragen von Kopfbedeckung, war dasjenige Kleidungsstück, das vom 10. - 20. Jahrhundert die längste andauernde Kleidermode im westlichen Kulturkreis war.

TEXT-Quelle: Wikipedia  https://de.wikipedia.org/
wiki/Kleidermode

  

IN IST WER DRIN IST ...

Online-Werbung im Internet-Netzwerk www.spessartland.de

Die Homepage Spessartland ist als Netzwerk für die Wirtschafts-Region Mainviereck mit dem Ziel konzipiert, die kontinuierliche Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region SPESSART als aktiven sowie attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu fördern.

Das Portal liefert Ihnen einen Überblick über Gewerbe (Handwerker, Handel, Dienstleister, Geschäfte verschiedenster Art), regionale Produkte, Branchen von A bis Z, Natur, Kultur, Events, Aktivitäten wie wandern, radfahren etc. sowie sonstige Informationen aus der Region.

Somit wird die Möglichkeit geboten, effizient und günstig zu werben indem Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte in www.spessartland.de präsentieren.

Ihr Unternehmen in der Homepage Spessartland oder in proSpessart zu präsentieren bedeutet, effizient und günstig online werben auf einer besucherstarken Internetseite für die Spessartregion im gesamten Mainviereck.

Wir besprechen mit Ihnen Ihre Homepage-Wünsche und individuellen Anforderungen, definieren diese Ziele und setzen sie dann in ein mediengerechtes und zielgruppenorientiertes Konzept um. Sie erhalten eine sinnvolle Struktur, informative Inhalte und ein einheitliches und ästhetisches Erscheinungsbild.

Somit kreieren wir aus Ihren Firmendaten eine Designer-Seite mit Beschreibung und Fotos, präsentieren ihr Unternehmen und steigern Ihren Bekanntheitsgrad incl. Optimierung von Image und Wettbewerbsfähigkeit, indem Ihre Werbung auf einer besucherstarken Internetseite platziert wird.

Darüber hinaus werden individuelle Firmenbegriffe für Suchmaschinen gespeichert (z.B. "Bau"), die Ihre Seitenpräsentation in Suchmaschinen finden lassen.

Gefunden werden Sie jedoch nur, wenn wir Ihre Seite mit spezifischen Suchmaschinen-Schlagwörtern füllen. Und verstanden werden Sie im Anschluss nur, wenn wir dementsprechend aussagekräftig gestalten.

Denn Ihre Seiten-Besucher sollen nicht nur Interessenten sondern letztendlich auch Neukunden werden.

Und wenn Sie dann in Google nach "bau im spessart" oder "bau im mainviereck" suchen, so erscheint proSpessart & Spessartland von jeder Menge Auswertungsseiten meistens vorne. Und vorne bedeutet, unter den ersten drei Ergebnisseiten aufgeführt zu sein.

P R E I S / LEISTUNG
  • Beschreibung mehrerer DIN A4 Seiten kreiert auf eine Scroll-Seite (Seitenanfang / Seitenende per Scrollsystem und Button)

  • Internetgerechte Bildbearbeitung

  • 10 Fotos wobei bei Anklick auf ein Foto dieses in Großformat erscheint (bei Bedarf auch mehr Fotos)

  • automatischer Bildwechsel im Seitenkopf (wie diese Seite)

  • Verlinkung mit Ihrer vorhandenen Homepage

  • Suchmaschinenoptimierung

  • Seitenbehandlung wie ein eigenständiger Internetauftritt (mit Domain proSpessart oder Spessartland und Ihren Firmennamen)
Nutzen Sie die Chancen dieser Internetwerbung und präsentieren Sie Ihr erfolgreiches Unternehmen, denn nur wer präsent ist, bleibt auch weiterhin im Gespräch.
Und das für nur 5,-- € monatlich mit jederzeitiger Kündigung spätestens drei Monate vor Jahresabschluss.

Sollten Sie eine eigene Homepage mit  Domaine wünschen so stehen wir für ein unverbindliches Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.

Branchen-Internetauftritte
bitte hier klicken ...


Setzen Sie sich mit Spessartland in Verbindung unter eMail: info@spessartland.de und Telefon 01575 / 587 1668.

 
Spessartland