CAD - rechnerunterstütztes Konstruieren
Auswahl Branchen-Buchstabe
|
Unter CAD (von engl. computer-aided design), zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren[1][2]) versteht man das Konstruieren eines Produkts mittels EDV. Ursprünglich wurde mit CAD die Verwendung eines Computers als Hilfsmittel beim technischen Zeichnen bezeichnet. Heute sind professionelle CAD-Anwendungen komplexe Expertensysteme für den Entwurf und die Konstruktion technischer Lösungen.
Inzwischen ist in fast allen CAD-Anwendungen die dritte Dimension (3D) hinzugekommen. Damit bezeichnet CAD auch die Bildung eines virtuellen Modells dreidimensionaler Objekte mit Hilfe eines Computers. Von diesem können die üblichen technischen Zeichnungen abgeleitet und ausgegeben werden. Ein besonderer Vorteil ist, vom bereits virtuell bestehenden dreidimensionalen Objekt eine beliebige räumliche Abbildung zu erzeugen. Durch die erfassten Materialeigenschaften lassen sich darüber hinaus mit CAD Computermodelle unterschiedlicher Natur zum Finden einer geeigneten Lösung nutzen, Fertigungsinformationen (z. B. Rapid Prototyping) ableiten und Produktdokumentationen erstellen.
Genutzt wird CAD in fast allen Zweigen der Technik: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und all deren Fachrichtungen und gegenseitige Kombinationen bis hin zur Zahntechnik.
Grundlagen und Technik
Mit CAD erstellte Zeichnungen: 2D-CAD
Am Anfang war CAD lediglich ein Hilfsmittel zum technischen Zeichnen. Der Zusatz 2D wurde erst nötig, als technische Objekte mit Computerhilfe nicht mehr nur gezeichnet, sondern als virtuelle dreidimensionale Körper (3D) behandelt werden konnten.
Mit Hilfe eines sogenannten 2D-CAD-Systems werden genau wie beim Zeichnen von Hand Ansichten und Schnitte in der Regel räumlich ausgedehnter Körper erstellt. Die Zeichnungen werden zuerst auf dem Bildschirm sichtbar gemacht und dann auf Papier geplottet oder gedruckt.
Die vormals von Hand gezeichnete Linie ist auch das Grundelement in einem CAD-System. Daraus bestehen die "vorgefertigten" Basis-Objekte des Systems: Gerade, Kreis, Ellipse, Polylinie, Polygon oder Spline. Die interne Darstellung dieser Objekte ist vektororientiert, das heißt, dass nur ihre Parameter gespeichert werden (zum Beispiel die beiden Endpunkte einer Geraden oder der Mittelpunkt und der Radius eines Kreises). Auf diese Weise ist der Speicherbedarf im Computer klein (Gegenteil: Pixelgraphik). Das Objekt wird aus den wenigen Daten erst bei der Ausgabe erstellt.
Man fügt den Objekten noch wählbare Attribute wie Farbe, Linientyp und Linienbreite hinzu. Mit der Möglichkeit, die Objekte mit sogenannten Werkzeugen zu bearbeiten und die virtuelle Zeichnung zu bemaßen und zu beschriften, sind fast alle Tätigkeiten auf Papier auch im CAD-System ausführbar.[3]
Werkzeuge ermöglichen und erleichtern zum Beispiel das Erzeugen, Positionieren, Ändern und Löschen von Objekten, Zeichnen von Hilfslinien, Finden von ausgezeichneten Punkten der Objekte (zum Beispiel End- und Mittelpunkte von Linien, Mittelpunkte von Kreisen usf.), Zeichnen von Lotrechten, Tangenten und Äquidistanten zu Objektlinien und das Schraffieren geschlossener Linienzüge. Die vollständige Bemaßung wird erstellt, nachdem lediglich deren Endpunkte (zum Beispiel ein Längenmaß) oder das Objekt (zum Beispiel ein Bogen für dessen Radius) ausgewählt wurden. Die Genauigkeit der Abmessungen ist ein Vielfaches von denen in einer klassischen Zeichnung. Indirekt erzeugte Maße müssen nicht aufwändig errechnet werden, sie lassen sich aus der CAD-Zeichnung ablesen.
Sich wiederholende Objekte können gleich von Anfang an "in Serie" erzeugt werden. Objekt-Gruppen lassen sich als Ganzes verändern, zum Beispiel strecken oder stauchen oder auch nur proportional vergrößern oder verkleinern.
Ein organisatorisches Hilfsmittel ist die Anfertigung der Zeichnung in Teilen auf verschiedenen Ebenen (Layertechnik). Das entspricht der Anfertigung einer klassischen Zeichnung auf mehreren transparenten Papieren, die übereinander gelegt das Ganze darstellen.
Darstellungen von Norm- und Wiederholteilen können in einer Bibliothek abgelegt und von dort wieder bezogen und eingefügt werden. Teilbereiche lassen sich vergrößert darstellen (Zoom), so dass eine geringe Bildschirmauflösung (1600×1200 Pixel sind für CAD-Anwendungen eine geringe Auflösung) nicht hinderlich ist.
Moderne CAD-Systeme haben auch Schnittstellen zur Erweiterung der Funktionalität mittels Makros.
Zeichnen im Raum: 21/2D-CAD
Durch Zeichnen von Linien im Raum lassen sich Körper andeuten. Solche Linien bezeichnen zum Beispiel die Kanten eines Quaders. Ein Körper ist aber erst dann ausreichend simuliert, wenn er ein Volumen und Oberflächen, beides mit diversen physikalischen Eigenschaften hat. Solche mangelhaften Modelle werden im Unterschied zu genügenden Modellen gelegentlich als 21/2D-Modelle bezeichnet.
Eine ebenfalls saloppe, aber anschaulichere Kennzeichnung eines Körpers mit nur 21/2 anstatt 3 Dimensionen bezieht sich auf dessen Einfachheit. Es handelt sich um Körper, deren Entstehung man sich durch Ausdehnung ebener Konturen in die dritte Dimension vorstellen kann. Macht man ein dünnes Blatt (ist in Näherung eine Ebene) immer dicker, so erhält man zunächst ein Brett und zuletzt eine Säule, also Körper, in denen alle zur Ausgangsfläche parallelen Schnitte gleich aussehen. Als CAD-Werkzeug heißt dieses Vorgehen Extrusion.[4]
Eine Vorstufe zur Extrusion (ist ein 3D-Werkzeug) ist das Zeichnen mit Höhe.[5] Man erstellt zum Beispiel nicht nur ein Rechteck, sondern einen Quader, der aber lediglich mit Hilfe von zwei parallelen rechteckigen Konturen definiert ist. Sein Inneres und seine Oberfläche sind nicht festgelegt. Der Quader ist leer und hat durchsichtige Wände. Zusätzlich ist das Zeichnen mit Erhebung möglich.[6] Man kann damit ein zweites mit Höhe versehenes Objekt in einer parallelen Ebene zeichnen und erhält auf diese Weise zwei 21/2D-Körper, die nicht auf derselben Ebene stehen. Eine von möglichen Steigerungen ist, den 21/2D-Körper im Raum drehen zu können.
Beim Zeichnen mit Höhe und Erhebung haben die Objekte lediglich weitere Attribute bekommen. Der Fortschritt vom 2D- zum 21/2D-CAD besteht deshalb hauptsächlich aus den Möglichkeiten, die modellierten Körper von einem gewählten Ansichtspunkt aus als räumliche Objekte darzustellen, das heißt zu zeichnen. Beim Quader waren zum Beispiel Linien von einer unteren Ecke zur zugehörigen oberen Ecke hinzuzufügen. Linien sind per Definition körperlos, können aber als Drähte aufgefasst werden. Somit nennt man diese einfachste der CAD-Modellierungs-Arten neben Linien- oder Kantenmodell auch Drahtmodell. Um das Vordere vom Hinteren des massiv gemeinten Quaders unterscheiden zu können, musste das rechenintensive Werkzeug Verdeckte Kanten ausblenden entwickelt und zugefügt werden.[7]
Eine Variante zum Erzeugen von Drahtmodellen mittels Höhe und Erhebung ist das Zeichnen in mehreren sich schneidenden Ebenen. Je eine Oberflächen-Kontur eines 21/2D-Körpers befindet sich in je einer Zeichenebene. Einfaches Beispiel ist die Darstellung eines Quaders in xy-, xz- und yz-Ebenen im räumlichen kartesischen Koordinatensystem.
Reine 21/2D-CAD-Systeme werden heute nicht mehr angeboten, sind aber die Grundstufe in den meisten gängigen 3D-CAD-Systemen. Aus historischer Sicht war die 21/2D-CAD-Technik eine Vorstufe zu den 3D-Systemen. Die ihr innewohnenden Begrenzungen ergaben sich vor allem durch die Langsamkeit und geringe Speicherfähigkeit der Computer, weniger durch noch nicht vorhandene aufwändigere Software.
3D-CAD
Die mit 3D-CAD gelöste Aufgabe ist wesentlich anspruchsvoller, als in der Ebene (2D-CAD) oder im Raum (21/2D-CAD) zu zeichnen. Im Computer wird ein virtuelles Modell eines dreidimensionalen Objektes erzeugt. Außer geometrischen werden auch physikalische Eigenschaften simuliert. Das geometrisch beschriebene sogenannte Volumenmodell wird zum sogenannten Körper-Modell, das zusätzlich physikalische Eigenschaften wie Dichte, Elastizitätskoeffizient, zulässige Verformungs- und Bruchspannung, thermische und elektrische Leitfähigkeit, und thermischen Ausdehnungskoeffizient und andere hat. Es hat eine Oberfläche mit Struktur und optischen Eigenschaften. Ein derart beschriebener Körper lässt sich virtuell wiegen, elastisch, plastisch und thermisch verformen. Seine Geometrie und seine Materialeigenschaften sind die Vorgaben zum Beispiel für ein Finite-Elemente-Programm, mit denen es bezüglich Verformung und Bruch untersucht wird. Man kann ihn beleuchten und seine optischen Eigenschaften dabei erkennen.
Ein Zwischenschritt ist das sogenannte Flächen-Modell. Es wird benutzt, wenn die Oberflächen-Form eines Gegenstandes primär wichtig ist. Bei Automobilen sind es die von der Ästhetik und vom momentanen Geschmack bestimmten ziemlich beliebigen Formen der Karosserie-Bleche, bei Flugzeugen die aus strömungstechnischen Optimierungen stammenden Formen der Flügel- und Rumpf-Bleche, die auch meistens keine mit bekannten Flächen-Gleichungen beschreibbare Formen haben. Das Flächen-Modell ist als Blechmodell vorstellbar, hat aber wie das Drahtmodell auch keine Masse. Seine Objekte sind lediglich geometrische Flächen.[8]
Volumenmodelle werden in der Regel aus einfachen Grundkörpern (Quader, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel, Torus) zusammengesetzt, was durch die Möglichkeit ihrer Booleschen Verknüpfung begünstigt wird.[9] Zum Beispiel kann ein liegendes Dreikant-Prisma mit einem vertikalen Quader vereinigt werden, wenn ein Schornstein aus einem Hausdach herausragen soll. Durch Bewegen einer ebenen Kontur aus der Ebene heraus (auf einer Geraden: Extrusion | auf einem Kreisbogen: Rotation[10]) lassen sich ebenfalls Grundkörper gewinnen (ein Sonderfall ist der Torus: ein Kreis wird auf einem Kreis bewegt).
Bitte weiter lesen unter:
Text-Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/ wiki/CAD
|
IN IST WER DRIN IST ...
Online-Werbung im Internet-Netzwerk www.spessartland.de
Die Homepage Spessartland ist als Netzwerk für die Wirtschafts-Region Mainviereck mit dem Ziel konzipiert, die
kontinuierliche Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region SPESSART als aktiven
sowie attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu fördern.

Das Portal liefert Ihnen einen Überblick über
Gewerbe
(Handwerker, Handel, Dienstleister, Geschäfte verschiedenster Art),
regionale Produkte, Branchen von A bis Z, Natur, Kultur, Events, Aktivitäten wie wandern, radfahren etc.
sowie sonstige Informationen aus der Region.
Somit wird die Möglichkeit geboten, effizient und günstig zu werben indem Sie
Ihr Unternehmen und Ihre Produkte in www.spessartland.de präsentieren.
Ihr Unternehmen in der Homepage Spessartland oder in proSpessart zu präsentieren bedeutet,
effizient und günstig online werben auf einer besucherstarken Internetseite
für die Spessartregion
im gesamten Mainviereck.
 Wir besprechen mit Ihnen Ihre Homepage-Wünsche und individuellen
Anforderungen, definieren diese Ziele und setzen sie dann in ein
mediengerechtes und zielgruppenorientiertes Konzept um. Sie erhalten eine
sinnvolle Struktur, informative Inhalte und ein einheitliches und
ästhetisches Erscheinungsbild.
Somit kreieren wir aus Ihren Firmendaten eine Designer-Seite mit
Beschreibung und Fotos, präsentieren ihr Unternehmen und steigern Ihren Bekanntheitsgrad incl.
Optimierung von Image und Wettbewerbsfähigkeit, indem Ihre Werbung auf einer
besucherstarken Internetseite platziert wird.
Darüber hinaus werden individuelle Firmenbegriffe für Suchmaschinen
gespeichert (z.B. "Bau"), die Ihre Seitenpräsentation in Suchmaschinen
finden lassen.

Gefunden werden Sie jedoch nur, wenn wir Ihre Seite mit spezifischen
Suchmaschinen-Schlagwörtern füllen. Und verstanden werden Sie im Anschluss
nur, wenn wir dementsprechend aussagekräftig gestalten.
Denn Ihre Seiten-Besucher sollen nicht nur Interessenten sondern
letztendlich auch Neukunden werden.
Und wenn Sie dann in Google nach " bau im spessart" oder " bau im
mainviereck" suchen, so erscheint proSpessart & Spessartland von jeder Menge Auswertungsseiten
meistens vorne. Und vorne bedeutet, unter den ersten drei Ergebnisseiten aufgeführt zu sein.
P R E I S / LEISTUNG
-
Beschreibung mehrerer DIN A4 Seiten kreiert auf eine
Scroll-Seite (Seitenanfang / Seitenende per Scrollsystem und Button)
-
Internetgerechte Bildbearbeitung
-
10 Fotos wobei bei Anklick auf ein Foto dieses in Großformat erscheint (bei Bedarf auch mehr Fotos)
-
automatischer Bildwechsel im Seitenkopf (wie diese Seite)
-
Verlinkung mit Ihrer vorhandenen Homepage
-
Suchmaschinenoptimierung
-
Seitenbehandlung wie ein eigenständiger Internetauftritt (mit Domain proSpessart
oder Spessartland und Ihren Firmennamen)
Nutzen Sie die Chancen dieser Internetwerbung und präsentieren Sie Ihr
erfolgreiches Unternehmen, denn nur wer präsent ist, bleibt auch weiterhin
im Gespräch.
Und das für nur 5,-- € monatlich mit jederzeitiger Kündigung spätestens drei
Monate vor Jahresabschluss.
Sollten Sie eine eigene Homepage mit Domaine wünschen so stehen wir für ein
unverbindliches Beratungsgespräch gerne zu Verfügung.
Branchen-Internetauftritte
bitte hier klicken ...
Setzen Sie sich mit
Spessartland in Verbindung unter eMail:
info@spessartland.de und Telefon 01575 / 587 1668.
|